"Nationalbibliothek" im geteilten Land
Die Deutsche Bücherei 1945-1990
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 54.90
-
22 769 Ft (21 685 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 1 138 Ft off)
- Kedvezményes ár 21 631 Ft (20 601 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
22 769 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Wallstein
- Megjelenés dátuma 2018. június 7.
- ISBN 9783835331990
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem725 oldal
- Méret 233x170x48 mm
- Súly 1205 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 39 Abb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.
Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann erlebte die Deutsche Bücherei seit ihrer Gründung 1912 einen ungebrochenen Aufstieg zur Nationalbibliothek. Auch in der DDR habe die Institution den politischen Umständen trotzen und ihren Sammelauftrag, der das gesamte deutschsprachige Schrifttum umfasste, gegen alle Widerstände verteidigen können. Diesem bis heute unhinterfragten Selbstbild rückt Christian Rau in seiner Studie erstmals analytisch zu Leibe. Dabei betrachtet er die Deutsche Bücherei als eine im Brennpunkt verschiedener Konfliktfelder stehende Institution. In der DDR galt sie als Aushängeschild der sozialistischen Nationalkultur und beliebte Forschungsbibliothek mit allerlei Westliteratur. In der Bundesrepublik wurde sie hingegen als Propagandawerkzeug der SED und nationaler Erinnerungsort gesehen.
Untersucht werden die Beziehungen der Deutschen Bücherei zum SED-Regime, zu ihren Benutzerinnen und Benutzern sowie zur Deutschen Bibliothek, die 1946 als Konkurrenzinstitution in Frankfurt a.M. gegründet wurde. Es zeigt sich, dass einfache Zuschreibungen wie ?unpolitische Kulturinstitution? oder ?Werkzeug der SED-Literaturpolitik? mit der komplexen Realität wenig gemein haben.
?Sozusagen der Grundstock an Wissen über das, was der Deutschen Bücherei in Leipzig in 45 Jahren zustieß.? (Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung, 01.07.2018) ?Die Lektüre kann nur jedem Bibliothekar und jedem Historiker der deutschen Geschichte dringend empfohlen werden.? (Klaus G. Saur, BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, 2018) ?Musterbeispiele der Bibliotheksgeschichtsschreibung? (Konrad Stidl, b.i.t.online, (22) 2019) ?ein aufschlussreiches, gut lesbares Buch (...), (das) einen wichtigen Beitrag zur Institutionengeschichte des 20. Jahrhunderts dar(stellt).? (Bertram Triebel, sehepunkte, 15.06.2019)
Cancer Pain: Assessment and Management
74 051 Ft
66 646 Ft
"Nationalbibliothek" im geteilten Land: Die Deutsche Bücherei 1945-1990
22 769 Ft
21 631 Ft
Mr. Ambassador ? Warrior for Peace: Warrior for Peace
13 849 Ft
12 465 Ft