• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • "Nationalbibliothek" im geteilten Land by Rau, Christian;

    Die Deutsche Bücherei 1945-1990

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 54.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        22 769 Ft (21 685 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 1 138 Ft off)
      • Discounted price 21 631 Ft (20 601 Ft + 5% VAT)

    22 769 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Wallstein
    • Date of Publication 7 June 2018

    • ISBN 9783835331990
    • Binding Hardback
    • No. of pages725 pages
    • Size 233x170x48 mm
    • Weight 1205 g
    • Language German
    • Illustrations 39 Abb.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.

    Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann erlebte die Deutsche Bücherei seit ihrer Gründung 1912 einen ungebrochenen Aufstieg zur Nationalbibliothek. Auch in der DDR habe die Institution den politischen Umständen trotzen und ihren Sammelauftrag, der das gesamte deutschsprachige Schrifttum umfasste, gegen alle Widerstände verteidigen können. Diesem bis heute unhinterfragten Selbstbild rückt Christian Rau in seiner Studie erstmals analytisch zu Leibe. Dabei betrachtet er die Deutsche Bücherei als eine im Brennpunkt verschiedener Konfliktfelder stehende Institution. In der DDR galt sie als Aushängeschild der sozialistischen Nationalkultur und beliebte Forschungsbibliothek mit allerlei Westliteratur. In der Bundesrepublik wurde sie hingegen als Propagandawerkzeug der SED und nationaler Erinnerungsort gesehen.
    Untersucht werden die Beziehungen der Deutschen Bücherei zum SED-Regime, zu ihren Benutzerinnen und Benutzern sowie zur Deutschen Bibliothek, die 1946 als Konkurrenzinstitution in Frankfurt a.M. gegründet wurde. Es zeigt sich, dass einfache Zuschreibungen wie ?unpolitische Kulturinstitution? oder ?Werkzeug der SED-Literaturpolitik? mit der komplexen Realität wenig gemein haben.

    ?Sozusagen der Grundstock an Wissen über das, was der Deutschen Bücherei in Leipzig in 45 Jahren zustieß.? (Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung, 01.07.2018) ?Die Lektüre kann nur jedem Bibliothekar und jedem Historiker der deutschen Geschichte dringend empfohlen werden.? (Klaus G. Saur, BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, 2018) ?Musterbeispiele der Bibliotheksgeschichtsschreibung? (Konrad Stidl, b.i.t.online, (22) 2019) ?ein aufschlussreiches, gut lesbares Buch (...), (das) einen wichtigen Beitrag zur Institutionengeschichte des 20. Jahrhunderts dar(stellt).? (Bertram Triebel, sehepunkte, 15.06.2019)

    More