• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Natascha Wodin
      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 28.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        11 613 Ft (11 060 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 581 Ft off)
      • Kedvezményes ár 11 032 Ft (10 507 Ft + 5% áfa)

    11 613 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Edition Text und Kritik
    • Megjelenés dátuma 2024. április 18.

    • ISBN 9783967079364
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem95 oldal
    • Méret 8x154x232 mm
    • Súly 176 g
    • Nyelv német
    • 555

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    "Sie kam aus Mariupol" - die Nöte von aus Russland oder der Ukraine nach Deutschland emigrierten Frauen prägen Wodins Werk.Natascha Wodin wurde 1945 als Kind verschleppter Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion in Fürth geboren. Ihre Prosa steht im Zeichen der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse und historischer Tabus. Die Autorin thematisiert die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, die Entdeckung der Herkunft, die Diskrepanz zwischen innerer und äußerer Wirklichkeit und ihre Überwindung. "Ich schrieb, weil ich nicht leben konnte", heißt es im Roman "Nachtgeschwister". Die Protagonistinnen Wodins sind benachteiligte, aber starke, lebensbejahende Frauen, ihre Schicksale berühren und ergreifen.Die Beiträge des Heftes untersuchen die vielseitigen thematischen Aspekte im literarischen Schaffen der Autorin. Im Mittelpunkt stehen die Aufarbeitung der Wende und die Ost-West-Dichotomie, Ausgrenzung und Resilienz, Zeitgeschichte und kulturelles Gedächtnis. Die Thematisierung von Intertextualität und Übersetzung ermöglichen Einblicke in die Schreibverfahren Wodins und machen neue Verknüpfungen und Dynamiken innerhalb der Texte sowie die lyrischen Verfahren der Verdichtung und Verschränkung sichtbar.

    Wer genauere Auskunft über das tragische Leben der Natascha Wodin wünscht, bevor er sich auf die Beiträge zu verschiedenen Aspekten ihres literarischen Werkes einlässt, sollte vielleicht mit der den Band beschließenden Laudatio zur Verleihung des Gisela-Elsner-Preises 2021 von Jörg Magenau beginnen. Dass Wodin "keine Erfinderin von Ereignissen, sondern eher eine Aufzeichnerin auch der eigenen Lebensgeschichte" ist, wird darin festgestellt. Dies impliziert für Magenau auch, dass man sich der Erzählwelt der heute 79-Jährigen besser mit dem Begriff der 'Autofiktion' als mit dem der 'Autobiographie' annähern kann. Denn "erst wenn es erzählt wird, wird das Erlebte zu einem Leben und, indem es erzählbar geworden ist, von seiner bloßen Ereignishaftigkeit erlöst."Schreiben um zu leben, Dietmar Jacobsen, literaturkritik.de

    Több

    Tartalomjegyzék:

    InhaltNatalia Blum-Barth"[G]efangen in der Unvereinbarkeit [...] von Literatur und Leben"Einige Bemerkungen zum Werk von Natascha WodinHelmut BöttigerUkrainische RegentropfenpréludeNatascha Wodins deutsch-slawische GrenzverschiebungenLucia Perrone CapanoIn "einem nie geträumten Bild aus Ost und West" Bewegungsräume im Werk von Natascha WodinHans-Christian TrepteNatascha Wodin und Wolfgang HilbigZur literarischen Zweisamkeit in der deutschen EinheitNatalia Blum-Barth"[D]ie geheimnisvolle Geschichte von der gläsernen Stadt"Intertextualität und Historizität im Leben und Werk von Natascha Wodin Natalia Blum-Barth / Chrystyna NazarkevytchDas Verborgene sichtbar machenEin Interview mit der Übersetzerin des Romans "Sie kam aus Mariupol" ins UkrainischeJörg MagenauNatascha Wodin: eine Berichterstatterin von schmerzlicher GenauigkeitAuswahlbibliografieNotizen

    Több