Mit Bibel und Spaten
900 Jahre Prämonstratenserorden
Sorozatcím: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 7;
- Kiadói listaár EUR 48.00
-
19 908 Ft (18 960 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
19 908 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Mitteldeutscher Verlag
- Megjelenés dátuma 2021. szeptember 14.
- ISBN 9783963115646
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem488 oldal
- Méret 41x186x257 mm
- Súly 1830 g
- Nyelv német
- Illusztrációk mit s/w- und Farbabb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Zu Weihnachten 1121 gründete Norbert von Xanten ( 1134) im französischen Prémontré ein Kloster und legte hiermit den Grundstein für den heute weltweit verbreiteten Prämonstratenser-Orden. Nach seiner Berufung zum Erzbischof von Magdeburg wandelte er 1129 das dortige Kloster Unser Lieben Frauen in ein Prämonstratenserstift um und schuf so einen zweiten zentralen Ort für seine Gemeinschaft. Hier fand er auch seine erste Grablege.
2021 kann der Orden auf sein bereits 900-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum nahm das Kulturhistorische Museum Magdeburg zum Anlass, eine große Sonderausstellung über die Prämonstratenser durchzuführen. Zur wissenschaftlichen Begleitung veranstaltete das Museum gemeinsam mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Herbst 2020 eine wissenschaftliche Tagung. Kernthemen waren die Entwicklung der Klostergemeinschaft zu einem institutionellen Orden, das Verhältnis zwischen Prémontré und Magdeburg sowie die sächsische Zirkarie. Kunsthistorische Beiträge ergänzten die historische Ordensforschung.
Die Ergebnisse der Tagung sowie drei weitere Aufsätze werden nun mit diesem reich bebilderten Band vorgelegt und sollen neue Impulse für die Forschung sowohl in Hinblick auf Norbert als auch auf den gesamten Orden geben.
Tartalomjegyzék:
Grußwort Reiner Haseloff...9
Grußwort Lutz Trümper...11
Grußwort Jos Wouters...13
Klaus
-Peter Hasse, Gabriele Köster, Bernd Schneidmüller: Vorwort...15
Bernd Schneidmüller: Ausstiege zu Gott. Norbert von Xanten und seine neue Art zu leben...21
Florent Cygler: Die Strukturierung des Prämonstratenserordens im Mittelalter...45
Tillmann Lohse: Die 1482 bis 1484 in Magdeburg gedruckten Ausgaben des Ordinarius Premonstratensis als Medien liturgischer Uniformierung...57
Ingrid Ehlers
-Kisseler: Die Ausbreitung der Prämonstratenser bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts...75
Jörg Oberste: Der doppelte Orden. Die frühen Prämonstratenser zwischen Prémontré und Magdeburg...111
Julia Becker: Einheit des Glaubens versus Vielfalt apostolischer Lebensformen. Anselm von Havelberg und sein Anticimenon...143
Jörg Sonntag: Der Körper als Bußinstrument. Reinigungsrituale hochmittelalterlicher Prämonstratenser im Spiegel von Tradition und Innovation...155
Mirko Breitenstein: Was ein Prämonstratenser wissen muss. Philipp von Harveng und sein Werk "Über die Unterweisung der Kleriker"...167
Wolf Zöller: Prémontré und Palästina. Die Norbertiner und das Heilige Land im Hochmittelalter...179
Stephan Freund: Der hl. Norbert von Xanten als Erzbischof von Magdeburg...197
Stefan Petersen: Struktur und Organisation der Zirkarie Sachsen...219
Matthias Hardt: Die Bedeutung der Prämonstratenser für die Elb
- und Ostseeslawen...233
Sascha Bütow: Kulturlandschaft formen
- Kulturlandschaft prägen. Zur Raumwirksamkeit prämonstratensischer Stifte in der sächsischen Zirkarie im späten Mittelalter...249
Heinz
-Dieter Heimann: Der Wandel der brandenburgischen Prämonstratenser
-Domkapitel im Spätmittelalter. Zum Fortwirken ihrer Spiritualität in der Zeit gespaltener Stiftskapitel sowie konkurrierender Konfessionalisierung...273
Klaus Niehr: Apostola Apostolorum. Das Magdalenentympanon im Magdeburger Dom
- prämonstratensisch?...299
Ute Engel: Stifter und Memoria. Bild
- und Ausstattungsprogramme der Prämonstratenserkirchen in Cappenberg, Ilbenstadt, Arnstein und Knechtsteden...313
Claus
-Peter Hasse: Zur Ikonographie Norberts von Xanten...349
Sabine Ullrich: "Die Stimmung hier ist grell, jeder Tag bringt so viel Neues wie bei uns ein Monat". Zur Wiederansiedlung der Prämonstratenser in Magdeburg...401
Quellen
- und Literaturverzeichnis...421
Die Autoren und Autorinnen...467
Register der Orte und Klöster...471
Personenregister...477
Bildnachweis...486
Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich
6 200 Ft
5 890 Ft
Black & White & Noir: America's Pulp Modernism
27 948 Ft
25 153 Ft
Klärungsorientiertes Coaching
11 177 Ft