Mit Bibel und Spaten
900 Jahre Prämonstratenserorden
Series: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 7;
- Publisher's listprice EUR 48.00
-
19 908 Ft (18 960 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
19 908 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Mitteldeutscher Verlag
- Date of Publication 14 September 2021
- ISBN 9783963115646
- Binding Hardback
- No. of pages488 pages
- Size 41x186x257 mm
- Weight 1830 g
- Language German
- Illustrations mit s/w- und Farbabb. 0
Categories
Long description:
Zu Weihnachten 1121 gründete Norbert von Xanten ( 1134) im französischen Prémontré ein Kloster und legte hiermit den Grundstein für den heute weltweit verbreiteten Prämonstratenser-Orden. Nach seiner Berufung zum Erzbischof von Magdeburg wandelte er 1129 das dortige Kloster Unser Lieben Frauen in ein Prämonstratenserstift um und schuf so einen zweiten zentralen Ort für seine Gemeinschaft. Hier fand er auch seine erste Grablege.
2021 kann der Orden auf sein bereits 900-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum nahm das Kulturhistorische Museum Magdeburg zum Anlass, eine große Sonderausstellung über die Prämonstratenser durchzuführen. Zur wissenschaftlichen Begleitung veranstaltete das Museum gemeinsam mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Herbst 2020 eine wissenschaftliche Tagung. Kernthemen waren die Entwicklung der Klostergemeinschaft zu einem institutionellen Orden, das Verhältnis zwischen Prémontré und Magdeburg sowie die sächsische Zirkarie. Kunsthistorische Beiträge ergänzten die historische Ordensforschung.
Die Ergebnisse der Tagung sowie drei weitere Aufsätze werden nun mit diesem reich bebilderten Band vorgelegt und sollen neue Impulse für die Forschung sowohl in Hinblick auf Norbert als auch auf den gesamten Orden geben.
Table of Contents:
Grußwort Reiner Haseloff...9
Grußwort Lutz Trümper...11
Grußwort Jos Wouters...13
Klaus
-Peter Hasse, Gabriele Köster, Bernd Schneidmüller: Vorwort...15
Bernd Schneidmüller: Ausstiege zu Gott. Norbert von Xanten und seine neue Art zu leben...21
Florent Cygler: Die Strukturierung des Prämonstratenserordens im Mittelalter...45
Tillmann Lohse: Die 1482 bis 1484 in Magdeburg gedruckten Ausgaben des Ordinarius Premonstratensis als Medien liturgischer Uniformierung...57
Ingrid Ehlers
-Kisseler: Die Ausbreitung der Prämonstratenser bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts...75
Jörg Oberste: Der doppelte Orden. Die frühen Prämonstratenser zwischen Prémontré und Magdeburg...111
Julia Becker: Einheit des Glaubens versus Vielfalt apostolischer Lebensformen. Anselm von Havelberg und sein Anticimenon...143
Jörg Sonntag: Der Körper als Bußinstrument. Reinigungsrituale hochmittelalterlicher Prämonstratenser im Spiegel von Tradition und Innovation...155
Mirko Breitenstein: Was ein Prämonstratenser wissen muss. Philipp von Harveng und sein Werk "Über die Unterweisung der Kleriker"...167
Wolf Zöller: Prémontré und Palästina. Die Norbertiner und das Heilige Land im Hochmittelalter...179
Stephan Freund: Der hl. Norbert von Xanten als Erzbischof von Magdeburg...197
Stefan Petersen: Struktur und Organisation der Zirkarie Sachsen...219
Matthias Hardt: Die Bedeutung der Prämonstratenser für die Elb
- und Ostseeslawen...233
Sascha Bütow: Kulturlandschaft formen
- Kulturlandschaft prägen. Zur Raumwirksamkeit prämonstratensischer Stifte in der sächsischen Zirkarie im späten Mittelalter...249
Heinz
-Dieter Heimann: Der Wandel der brandenburgischen Prämonstratenser
-Domkapitel im Spätmittelalter. Zum Fortwirken ihrer Spiritualität in der Zeit gespaltener Stiftskapitel sowie konkurrierender Konfessionalisierung...273
Klaus Niehr: Apostola Apostolorum. Das Magdalenentympanon im Magdeburger Dom
- prämonstratensisch?...299
Ute Engel: Stifter und Memoria. Bild
- und Ausstattungsprogramme der Prämonstratenserkirchen in Cappenberg, Ilbenstadt, Arnstein und Knechtsteden...313
Claus
-Peter Hasse: Zur Ikonographie Norberts von Xanten...349
Sabine Ullrich: "Die Stimmung hier ist grell, jeder Tag bringt so viel Neues wie bei uns ein Monat". Zur Wiederansiedlung der Prämonstratenser in Magdeburg...401
Quellen
- und Literaturverzeichnis...421
Die Autoren und Autorinnen...467
Register der Orte und Klöster...471
Personenregister...477
Bildnachweis...486
The Story of the Cotton Plant
9 497 HUF
9 022 HUF