• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte

    Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten by Schlabach, Joachim; Bradlaw, Constanze; Hufeisen, Britta;

    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte

    Sorozatcím: Kompendium DaF/DaZ; 11;

      • Kiadói listaár EUR 34.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        14 512 Ft (13 821 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Auflage
    • Kiadó Narr
    • Megjelenés dátuma 2024. augusztus 14.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783823384397
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem381 oldal
    • Méret 24x173x241 mm
    • Súly 720 g
    • Nyelv német
    • 587

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie schulisches und universitäres Mehrsprachenlernen. Es beleuchtet den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und betrachtet auch die Sprachenarbeit mit Geflüchteten.

    Több

    Hosszú leírás:

    Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie Aspekte schulischen und universitären Mehrsprachenlernens. Er beleuchtet unter anderem den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und reflektiert die Sprachenarbeit mit Geflüchteten. Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, richten sich sprachlich an Studierende und veranschaulichen die Sachverhalte durch Beispiele nicht nur aus deutschsprachigen Ländern. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachenlernen ein globales Phänomen mit je ähnlichen oder auch ganz unterschiedlichen Vorzügen und Herausforderungen ist und sich die Auseinandersetzung damit lohnt. Die Aufgaben ermuntern zur Re¬flexion der eigenen Mehrsprachigkeit bzw. der eigenen Lebens- und Lernsituation im gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1. Mehrsprachigkeit in geschichtlichen Kontexten Einleitung 1.1 Mehrsprachigkeit - ein modernes Phänomen? 1.2 Migrationen und ihre sprachlichen Abbildungen in der deutschen Sprache1.3 Sprachwandel2. Mehrsprachigkeit in spezifischen Kontexten2.1 Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU2.2 Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen2.3 Universitärer L3-Unterricht USA3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Kontexten3.1 Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen 3.2 Kulturspezifik von Textsorten 3.3 Semantische Herausforderungen in international geführten Diskursen 4. Mehrsprachigkeit in multimodalen Kontexten 4.1 Bild und Sprache als Phänomene multimodaler Kommunikation 4.2 Interkulturelles Bildverstehen 4.3 Linguistic Landscapes - Die Erforschung sprachlicher Landschaften 5. Mehrsprachigkeit in strukturellen Kontexten 5.1 Mehrsprachigkeit und DaF/DaZ im Spiegel schulischer Bildungsinstitutionen in Deutschland 5.2 Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 5.3 Mehrsprachigkeit im Kontext Sprachenpolitik, -planung und -management an deutschen Hochschulen 6. Mehrsprachigkeit in individuellen Kontexten 6.1 Leselernhilfe für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache 6.2 Sprachmittlung von Kindern und Jugendlichen in Migrationskontexten 6.3 Sprachangst S7. Mehrsprachigkeit in curricularen Kontexten 7.1 Der EuroComGerm-Ansatz als Grundlage für schulischen Interkomprehensionsunterricht 7.2 Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen 7.3 Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens

    Több