Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte
Series: Kompendium DaF/DaZ; 11;
- Publisher's listprice EUR 34.99
-
14 512 Ft (13 821 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 512 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Auflage
- Publisher Narr
- Date of Publication 14 August 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783823384397
- Binding Paperback
- No. of pages381 pages
- Size 24x173x241 mm
- Weight 720 g
- Language German 587
Categories
Short description:
Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie schulisches und universitäres Mehrsprachenlernen. Es beleuchtet den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und betrachtet auch die Sprachenarbeit mit Geflüchteten.
MoreLong description:
Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie Aspekte schulischen und universitären Mehrsprachenlernens. Er beleuchtet unter anderem den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und reflektiert die Sprachenarbeit mit Geflüchteten. Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, richten sich sprachlich an Studierende und veranschaulichen die Sachverhalte durch Beispiele nicht nur aus deutschsprachigen Ländern. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachenlernen ein globales Phänomen mit je ähnlichen oder auch ganz unterschiedlichen Vorzügen und Herausforderungen ist und sich die Auseinandersetzung damit lohnt. Die Aufgaben ermuntern zur Re¬flexion der eigenen Mehrsprachigkeit bzw. der eigenen Lebens- und Lernsituation im gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld.
MoreTable of Contents:
1. Mehrsprachigkeit in geschichtlichen Kontexten Einleitung 1.1 Mehrsprachigkeit - ein modernes Phänomen? 1.2 Migrationen und ihre sprachlichen Abbildungen in der deutschen Sprache1.3 Sprachwandel2. Mehrsprachigkeit in spezifischen Kontexten2.1 Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU2.2 Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen2.3 Universitärer L3-Unterricht USA3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Kontexten3.1 Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen 3.2 Kulturspezifik von Textsorten 3.3 Semantische Herausforderungen in international geführten Diskursen 4. Mehrsprachigkeit in multimodalen Kontexten 4.1 Bild und Sprache als Phänomene multimodaler Kommunikation 4.2 Interkulturelles Bildverstehen 4.3 Linguistic Landscapes - Die Erforschung sprachlicher Landschaften 5. Mehrsprachigkeit in strukturellen Kontexten 5.1 Mehrsprachigkeit und DaF/DaZ im Spiegel schulischer Bildungsinstitutionen in Deutschland 5.2 Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 5.3 Mehrsprachigkeit im Kontext Sprachenpolitik, -planung und -management an deutschen Hochschulen 6. Mehrsprachigkeit in individuellen Kontexten 6.1 Leselernhilfe für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache 6.2 Sprachmittlung von Kindern und Jugendlichen in Migrationskontexten 6.3 Sprachangst S7. Mehrsprachigkeit in curricularen Kontexten 7.1 Der EuroComGerm-Ansatz als Grundlage für schulischen Interkomprehensionsunterricht 7.2 Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen 7.3 Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens
More
Opal Sunset – Selected Poems, 1958–2008: Learning Online with Games, Simulations, and Virtual Worlds
10 027 HUF
9 526 HUF