Medizingeschichte und Medizinethik
Kontroversen und Begründungsansätze 1900 - 1950
Sorozatcím: Kultur der Medizin; 1;
- Kiadói listaár EUR 52.00
-
21 567 Ft (20 540 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
21 567 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Campus Verlag
- Megjelenés dátuma 2001. január 1.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783593368504
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem412 oldal
- Méret 210xx mm
- Súly 538 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Geschichte der Medizin des 20. Jahrhunderts ist von besonderen Fortschritten und Differenzierungen medizintechnischer Handlungsmöglichkeiten gekennzeichnet, lässt aber auch deren Grenzen schärfer hervortreten. In diesem Band werden die zentralen Kontroversen der Medizinethik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert, die aufschlussreich für die aktuellen Diskussionen sind.
Hosszú leírás:
Die Geschichte der Medizin des 20. Jahrhunderts ist von besonderen Fortschritten und Differenzierungen medizintechnischer Handlungsmöglichkeiten gekennzeichnet, lässt aber auch deren Grenzen schärfer hervortreten. In dem Band werden die zentralen Kontroversen der Medizinethik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert, die aufschlussreich für die aktuellen Diskussionen sind.
TöbbTartalomjegyzék:
Andreas Frewer, Josef N. Neumann
Medizingeschichte und Moral: Medizinethik 1900-1950 in historischer Analyse
Zur Einführung
Barbara Elkeles
Wissenschaft, Medizinethik und gesellschaftliches Umfeld:
Die Diskussion um den Heilversuch um 1900
Andreas-Holger Maehle
Zwischen medizinischem Paternalismus und Patientenautonomie:
Albert Molls "Ärztliche Ethik" (1902) im historischen Kontext
Heinz-Peter Schmiedebach
Medizinethik und "Rationalisierung" im Umfeld des Ersten Weltkriegs
Josef N. Neumann
Hauptströmungen der medizinischen Theoriediskussion in ihrer Bedeutung für die Medizinethik zur Zeit der Weimarer Republik
Michael Hau
Experten für Menschlichkeit? Ärtzliche Berufsethik, Lebensreform und die Krise der Medizin in der Weimarer Republik
Andreas Frewer
Entwicklungsprozesse auf dem Weg zur Moral des NS-Staates:
Diskussionen im Spiegel der Zeitschrift "Ethik" 1922-1938
Werner Friedrich Kümmel
Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste "nationalpolitischer Erziehung"
Michael Kaasch, Joachim Kaasch
Emil Abderhalden: Ethik und Moral in Werk und Wirken eines Naturforschers
Antonia K. Eben, Andreas Frewer
Philosophie, Medizin und Religion: Ärztliche Ethik in Leben und Werk von Albert Niedermeyer
Rainer-M. E. Jacobi
Gegenseitigkeit und Verantwortung. Viktor von Weizsäckers Beitrag zur medizinischen Ethik
Paul J. Weindling
Gerechtigkeit aus der Perspektive der Medizingeschichte: "Euthanasie" im Nürnberger Ärzteprozeß
Ulf Schmidt
Der Ärzteprozeß als moralische Instanz?
Der Nürnberger Kodex und das Problem "zeitloser Medizinethik"
Giovanni Maio
Medizinhistorische Überlegungen zur Medizinethik 1900-1950:
Das Humanexperiment in Deutschland und Frankreich
Nikola Biller-Andorno
Historisch-kulturelle versus allgemeingültige Standards - Zur Frage einer universellen Medizinethik
Biographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister
Wege zur Gerechtigkeit bei ?NS-Raubkunst?: Die heutige Restitutionspraxis im Lichte des alliierten Rückerstattungsrechts
41 060 Ft
39 007 Ft