• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Medien, Kommunikation und Komplexität: Vorstudien zur Informationsgesellschaft

    Medien, Kommunikation und Komplexität by Thiedeke, Udo;

    Vorstudien zur Informationsgesellschaft

    Sorozatcím: Studien zur Kommunikationswissenschaft; 30;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 49.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        20 733 Ft (19 746 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 147 Ft off)
      • Kedvezményes ár 16 587 Ft (15 797 Ft + 5% áfa)

    20 733 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1997
    • Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Megjelenés dátuma 1997. október 15.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783531131146
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem363 oldal
    • Méret 235x155 mm
    • Súly 563 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 363 S.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Medien bedingen eine spezifische mediale Kommunikation, die zugleich eine Erweiterung und Komplexitätssteigerung des Sinnhorizontes gesellschaftlicher Kommunikation zur Folge hat. Die Kommunikation der Gesellschaft unterliegt diesen Veränderungen sowohl in ihrer sachlichen, sozialen als auch in ihrer zeitlichen Sinndimension. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    I: Medien — Multimedien — Hypermedien: Die Entwicklung der Medienstruktur.- Kommunikation, Konstruktion und Medien.- Soziale Systeme als sozio-technische Systeme.- Gesellschaft als sozio-technische Realität.- Die Infrastrukturentwicklung der Mitteilungsmedien.- Massenmedien.- Multimedien.- Hypermedien.- Gesellschaftsstruktur, Medien und Semantik.- Anhang Kapitel I.- II: Mediale Kommunikation und sozialer Sinnhorizont: Ästhetik und Stilisierung als Mittel der Inklusion.- Realitätsbedingungen medialer Kommunikation.- Soziale Integration in der Informationsgesellschaft.- Selbstinformation, Irritation und Inklusion.- Grenzüberschreitungen oder die Kunst, künstlich zu sein.- Stilisierung als Möglichkeit der Inklusion.- “We’re wicked”, HipHop: Anomie als Verhaltensstil.- “I wanna be anarchy”: Punk.- “The digital realm”: Zeichenidentitäten in Cyberia.- Imitation und Selbstimitation als Grundlage kollektiver Formierung.- Anhang Kapitel II.- III: Mediale Kommunikation und sachlicher Sinnhorizont: Indifferenzproblematik und indifferente Selektionsstrategien.- Die Sachdimension des gesellschaftlichen Sinnhorizonts.- Komplexität und Komplexitätsdynamik.- Die Indifferenzproblematik in ihrer gesellschaftlichen Dimension.- Indifferente Abgrenzungsstrategien.- Werbung: die verführten Verführer.- Public Relations: Öffentlichkeit als Arbeit.- Die Öffentlichkeit der Informationsgesellschaft.- Anhang Kapitel III.- IV: Mediale Kommunikation und zeitlicher Sinnhorizont: Von der Naturzeit zur Simultanzeit.- Systemzeit.- Gesellschaftszeit.- Naturzeit.- Synchronzeit.- Simultanzeit.- Anhang Kapitel IV.- V: Zusammenfassung.- Ereignishorizont und Informationsgesellschaft.- Literatur.

    Több