• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    Literatur im Krebsgang by Winde, Arne De; Gilleir, Anke;

    Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    Sorozatcím: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 64;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 107.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        44 378 Ft (42 265 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 3 550 Ft off)
      • Kedvezményes ár 40 828 Ft (38 884 Ft + 5% áfa)

    44 378 Ft

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó BRILL
    • Megjelenés dátuma 2008. január 1.

    • ISBN 9789042023222
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem363 oldal
    • Méret 230x155 mm
    • Súly 739 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Wie keine andere wimmelt die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Gespenstern, die unverarbeitete, verdrängte und unsichtbare Aspekte der Vergangenheit enthüllen. Während der Fall der Mauer 1989 als jüngstes Emblem historischer Dynamik und als ?Schritt vorwärts? im Heilungsprozess der Kriegsnarben betrachtet wurde, verhält die Literatur sich seit Anfang der neunziger Jahre widerspenstig, indem sie sich immer wieder der Geschichte zuwendet und deren Toten heraufbeschwört. Mit diesem Hang zur Nekrophilie stellt die Literatur sich gegen den oft von Aktualitätszwang und selektiver Amnäsie geprägten Diskurs des politischen Alltags, der allenfalls auf ein vereinheitlichendes, kollektives Gedächtnis zurückgreift. Literatur stellt sich somit als ein Medium heraus, das ? so Günter Grass in seiner Krebsgang-Novelle ? der Zeit ?schrägläufig in die Quere? kommt, ?etwa nach der Art der Krebse, die den Rückwärtsgang seitlich ausscherend vortäuschen, doch ziemlich schnell vorankommen?. Der Band Literatur im Krebsgang versammelt Studien zu einer Topik, die in der deutschsprachigen Literatur seit dem Mauerfall Hochkonjunktur feiert: memoria und Spektralität. Das gängige literarische Thema der ?deutschen Vergangenheit? wird vertieft, indem der Fokus auf die Wirkung literarischer Totenbeschwörungen als Metapher einer subversiven politischen Archäologie gelegt wird. Mittels mikrologischer und theoretisch reflektierter Textlektüren werden die hybriden und komplexen Formen des Rückblicks und der Durcharbeitung kollektiver, singulärer, traumatischer oder unheimlich konformer Geschichten untersucht. Die Beiträge zeigen dabei nicht nur den Unterschied zu den älteren Diskursen der Vergangenheitsbewältigung auf, sondern tragen auch wesentlich zur komplexen theoretischen Reflexion über die Beziehung zwischen Literatur und Geschichte(n), Text und Tatsache, Schrift und Trauma bei. Dieses Nachdenken über den Modus des Nach- und Fortlebens der Toten wird nicht zuletzt in einem Originalbeitrag von Reinhard Jirgl und einem Gespräch mit W.G. Sebald kurz vor seinem Tod weiter vertieft.

    Több

    Hosszú leírás:

    Wie keine andere wimmelt die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Gespenstern, die unverarbeitete, verdrängte und unsichtbare Aspekte der Vergangenheit enthüllen. Während der Fall der Mauer 1989 als jüngstes Emblem historischer Dynamik und als ?Schritt vorwärts? im Heilungsprozess der Kriegsnarben betrachtet wurde, verhält die Literatur sich seit Anfang der neunziger Jahre widerspenstig, indem sie sich immer wieder der Geschichte zuwendet und deren Toten heraufbeschwört. Mit diesem Hang zur Nekrophilie stellt die Literatur sich gegen den oft von Aktualitätszwang und selektiver Amnäsie geprägten Diskurs des politischen Alltags, der allenfalls auf ein vereinheitlichendes, kollektives Gedächtnis zurückgreift. Literatur stellt sich somit als ein Medium heraus, das ? so Günter Grass in seiner Krebsgang-Novelle ? der Zeit ?schrägläufig in die Quere? kommt, ?etwa nach der Art der Krebse, die den Rückwärtsgang seitlich ausscherend vortäuschen, doch ziemlich schnell vorankommen?. Der Band Literatur im Krebsgang versammelt Studien zu einer Topik, die in der deutschsprachigen Literatur seit dem Mauerfall Hochkonjunktur feiert: memoria und Spektralität. Das gängige literarische Thema der ?deutschen Vergangenheit? wird vertieft, indem der Fokus auf die Wirkung literarischer Totenbeschwörungen als Metapher einer subversiven politischen Archäologie gelegt wird. Mittels mikrologischer und theoretisch reflektierter Textlektüren werden die hybriden und komplexen Formen des Rückblicks und der Durcharbeitung kollektiver, singulärer, traumatischer oder unheimlich konformer Geschichten untersucht. Die Beiträge zeigen dabei nicht nur den Unterschied zu den älteren Diskursen der Vergangenheitsbewältigung auf, sondern tragen auch wesentlich zur komplexen theoretischen Reflexion über die Beziehung zwischen Literatur und Geschichte(n), Text und Tatsache, Schrift und Trauma bei. Dieses Nachdenken über den Modus des Nach- und Fortlebens der Toten wird nicht zuletzt in einem Originalbeitrag von Reinhard Jirgl und einem Gespräch mit W.G. Sebald kurz vor seinem Tod weiter vertieft.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Kurzbiographien
    Bart PHILIPSEN: Literatur und Spektralität: zur Einführung
    Reinhard JIRGL: Erinnern ? ein Meer und seine Form
    Arne DE WINDE: Diese ?Geschichte voll der Ungereimtheit & Wiederholung?: Krieg, Gewalt und Erinnerung in Reinhard Jirgls MutterVaterRoman
    Arvi SEPP: Die Politik des Erinnerns. Aktuelle Anmerkungen zur autobiografischen Zeitzeugenschaft in den Tagebüchern Victor Klemperers
    Hans
    -Thies LEHMANN: Sprachtheater. Zu Senecas Tod von Heiner Müller
    Anke GILLEIR: ?Ophelia, die der Fluss nicht behalten hat?: Inge Müller im Gedächtnis
    Elke GILSON: ?Zwiesprache mit Geistern?: Die Entschränkung der Rhetorik im Werk von Monika Maron nach 1989
    Elke BRÜNS: Leibhaftig: Christa Wolfs Gang ins Totenreich
    David CLARKE: Requiem für Michael Kohlhaas: Der Dialog mit den Toten in Christoph Heins Horns Ende und In seiner frühen Kindheit ein Garten
    Christine COSENTINO: Verw/Irrungen
    -Verwandlungen: Ingo Schulzes Erinnerungsarbeit in Simple Storys und Neue Leben
    Dieter HEIMBÖCKEL: Das Unerhörte der Erinnerung des Unerhörten. Zur ästhetischen Produktivität der Memoria in der Nach
    -Wende
    -Novellistik
    Vivian LISKA: Nach dem Schweigen. Memoria in der österreichisch
    -jüdischen Gegenwartsliteratur
    Ulrike VEDDER: Erblasten und Totengespräche. Zum Nachleben der Toten in Texten von Marlene Streeruwitz, Arno Geiger und Sibylle Lewitscharoff
    Benjamin BIEBUYCK & Gunther MARTENS: Metonymia in memoriam. Die Figürlichkeit inszenierter Vergessens
    - und Erinnerungsdiskurse bei Grass und Jelinek
    Silke HORSTKOTTE: Die Geister von Auschwitz: Fotografie und spektrale Erinnerung in Stephan Wackwitz? Ein unsichtbares Land und Neue Menschen
    Jan CEUPPENS: Falsche Geschichten: Recherchen bei Sebald und Gstrein
    Anneleen MASSCHELEIN: Negative Hände: Die Darstellung der Negativität in Bretons Nadja und Sebalds Austerlitz
    Jean
    -Pierre RONDAS: ?So wie ein Hund, der den Löffel vergisst?: Ein Gespräch mit W.G. Sebald über Austerlitz

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    Klein-Ausgabe Die Evangelien Einheitsübersetzung: Einheitsübersetzung

    Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz u.a., der Schweiz u.a.; (ed.)

    4 147 Ft

    3 940 Ft

    Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    The Negro and His Songs: A Study of Typical Negro Songs in the South

    Odum, Howard W.; Johnson, Guy B.

    18 154 Ft

    16 339 Ft

    Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    Lambourghini

    Schuh, Mari;

    2 861 Ft

    2 575 Ft

    20% %kedvezmény
    Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    Radiation Therapy Techniques for Gynecological Cancers: A Comprehensive Practical Guide

    Albuquerque, Kevin; Beriwal, Sushil; Viswanathan, Akila N.; Erickson, Beth

    44 374 Ft

    35 499 Ft

    Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989

    A Beacon in the Night

    Lewis, David

    19 566 Ft

    18 000 Ft

    next