Literatur im Krebsgang
Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989
Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 64;
- Publisher's listprice EUR 107.00
-
44 378 Ft (42 265 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 3 550 Ft off)
- Discounted price 40 828 Ft (38 884 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
44 378 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher BRILL
- Date of Publication 1 January 2008
- ISBN 9789042023222
- Binding Hardback
- No. of pages363 pages
- Size 230x155 mm
- Weight 739 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Wie keine andere wimmelt die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Gespenstern, die unverarbeitete, verdrängte und unsichtbare Aspekte der Vergangenheit enthüllen. Während der Fall der Mauer 1989 als jüngstes Emblem historischer Dynamik und als ?Schritt vorwärts? im Heilungsprozess der Kriegsnarben betrachtet wurde, verhält die Literatur sich seit Anfang der neunziger Jahre widerspenstig, indem sie sich immer wieder der Geschichte zuwendet und deren Toten heraufbeschwört. Mit diesem Hang zur Nekrophilie stellt die Literatur sich gegen den oft von Aktualitätszwang und selektiver Amnäsie geprägten Diskurs des politischen Alltags, der allenfalls auf ein vereinheitlichendes, kollektives Gedächtnis zurückgreift. Literatur stellt sich somit als ein Medium heraus, das ? so Günter Grass in seiner Krebsgang-Novelle ? der Zeit ?schrägläufig in die Quere? kommt, ?etwa nach der Art der Krebse, die den Rückwärtsgang seitlich ausscherend vortäuschen, doch ziemlich schnell vorankommen?. Der Band Literatur im Krebsgang versammelt Studien zu einer Topik, die in der deutschsprachigen Literatur seit dem Mauerfall Hochkonjunktur feiert: memoria und Spektralität. Das gängige literarische Thema der ?deutschen Vergangenheit? wird vertieft, indem der Fokus auf die Wirkung literarischer Totenbeschwörungen als Metapher einer subversiven politischen Archäologie gelegt wird. Mittels mikrologischer und theoretisch reflektierter Textlektüren werden die hybriden und komplexen Formen des Rückblicks und der Durcharbeitung kollektiver, singulärer, traumatischer oder unheimlich konformer Geschichten untersucht. Die Beiträge zeigen dabei nicht nur den Unterschied zu den älteren Diskursen der Vergangenheitsbewältigung auf, sondern tragen auch wesentlich zur komplexen theoretischen Reflexion über die Beziehung zwischen Literatur und Geschichte(n), Text und Tatsache, Schrift und Trauma bei. Dieses Nachdenken über den Modus des Nach- und Fortlebens der Toten wird nicht zuletzt in einem Originalbeitrag von Reinhard Jirgl und einem Gespräch mit W.G. Sebald kurz vor seinem Tod weiter vertieft.
MoreLong description:
Wie keine andere wimmelt die deutschsprachige Gegenwartsliteratur von Gespenstern, die unverarbeitete, verdrängte und unsichtbare Aspekte der Vergangenheit enthüllen. Während der Fall der Mauer 1989 als jüngstes Emblem historischer Dynamik und als ?Schritt vorwärts? im Heilungsprozess der Kriegsnarben betrachtet wurde, verhält die Literatur sich seit Anfang der neunziger Jahre widerspenstig, indem sie sich immer wieder der Geschichte zuwendet und deren Toten heraufbeschwört. Mit diesem Hang zur Nekrophilie stellt die Literatur sich gegen den oft von Aktualitätszwang und selektiver Amnäsie geprägten Diskurs des politischen Alltags, der allenfalls auf ein vereinheitlichendes, kollektives Gedächtnis zurückgreift. Literatur stellt sich somit als ein Medium heraus, das ? so Günter Grass in seiner Krebsgang-Novelle ? der Zeit ?schrägläufig in die Quere? kommt, ?etwa nach der Art der Krebse, die den Rückwärtsgang seitlich ausscherend vortäuschen, doch ziemlich schnell vorankommen?. Der Band Literatur im Krebsgang versammelt Studien zu einer Topik, die in der deutschsprachigen Literatur seit dem Mauerfall Hochkonjunktur feiert: memoria und Spektralität. Das gängige literarische Thema der ?deutschen Vergangenheit? wird vertieft, indem der Fokus auf die Wirkung literarischer Totenbeschwörungen als Metapher einer subversiven politischen Archäologie gelegt wird. Mittels mikrologischer und theoretisch reflektierter Textlektüren werden die hybriden und komplexen Formen des Rückblicks und der Durcharbeitung kollektiver, singulärer, traumatischer oder unheimlich konformer Geschichten untersucht. Die Beiträge zeigen dabei nicht nur den Unterschied zu den älteren Diskursen der Vergangenheitsbewältigung auf, sondern tragen auch wesentlich zur komplexen theoretischen Reflexion über die Beziehung zwischen Literatur und Geschichte(n), Text und Tatsache, Schrift und Trauma bei. Dieses Nachdenken über den Modus des Nach- und Fortlebens der Toten wird nicht zuletzt in einem Originalbeitrag von Reinhard Jirgl und einem Gespräch mit W.G. Sebald kurz vor seinem Tod weiter vertieft.
MoreTable of Contents:
Kurzbiographien
Bart PHILIPSEN: Literatur und Spektralität: zur Einführung
Reinhard JIRGL: Erinnern ? ein Meer und seine Form
Arne DE WINDE: Diese ?Geschichte voll der Ungereimtheit & Wiederholung?: Krieg, Gewalt und Erinnerung in Reinhard Jirgls MutterVaterRoman
Arvi SEPP: Die Politik des Erinnerns. Aktuelle Anmerkungen zur autobiografischen Zeitzeugenschaft in den Tagebüchern Victor Klemperers
Hans
-Thies LEHMANN: Sprachtheater. Zu Senecas Tod von Heiner Müller
Anke GILLEIR: ?Ophelia, die der Fluss nicht behalten hat?: Inge Müller im Gedächtnis
Elke GILSON: ?Zwiesprache mit Geistern?: Die Entschränkung der Rhetorik im Werk von Monika Maron nach 1989
Elke BRÜNS: Leibhaftig: Christa Wolfs Gang ins Totenreich
David CLARKE: Requiem für Michael Kohlhaas: Der Dialog mit den Toten in Christoph Heins Horns Ende und In seiner frühen Kindheit ein Garten
Christine COSENTINO: Verw/Irrungen
-Verwandlungen: Ingo Schulzes Erinnerungsarbeit in Simple Storys und Neue Leben
Dieter HEIMBÖCKEL: Das Unerhörte der Erinnerung des Unerhörten. Zur ästhetischen Produktivität der Memoria in der Nach
-Wende
-Novellistik
Vivian LISKA: Nach dem Schweigen. Memoria in der österreichisch
-jüdischen Gegenwartsliteratur
Ulrike VEDDER: Erblasten und Totengespräche. Zum Nachleben der Toten in Texten von Marlene Streeruwitz, Arno Geiger und Sibylle Lewitscharoff
Benjamin BIEBUYCK & Gunther MARTENS: Metonymia in memoriam. Die Figürlichkeit inszenierter Vergessens
- und Erinnerungsdiskurse bei Grass und Jelinek
Silke HORSTKOTTE: Die Geister von Auschwitz: Fotografie und spektrale Erinnerung in Stephan Wackwitz? Ein unsichtbares Land und Neue Menschen
Jan CEUPPENS: Falsche Geschichten: Recherchen bei Sebald und Gstrein
Anneleen MASSCHELEIN: Negative Hände: Die Darstellung der Negativität in Bretons Nadja und Sebalds Austerlitz
Jean
-Pierre RONDAS: ?So wie ein Hund, der den Löffel vergisst?: Ein Gespräch mit W.G. Sebald über Austerlitz
Literatur im Krebsgang: Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989
44 378 HUF
40 828 HUF
Dance and Modernism in Irish and German Literature and Culture: Connections in Motion
42 997 HUF
39 558 HUF