Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg / Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg.
Sorozatcím: Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; Band 4;
- Kiadói listaár EUR 72.00
-
29 862 Ft (28 440 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
29 862 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Hauswedell
- Megjelenés dátuma 1967. január 1.
- ISBN 9783776200027
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem264 oldal
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Mit diesem Band wurde 1967 nach 60-jähriger Pause die 1919 begonnene Reihe der "Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg" fortgesetzt. Er beschreibt - dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlenen Schema folgend - ausführlich zwei Handschriftensammlungen des Mittelalters, die im 19. Jahrhundert an die Hamburger Stadtbibliothek gekommen sind. Sie umfassen die Bibliotheken der Hamburger Hauptkirchen, die S. Petri und S. Jacobi, die nur ungenügend verzeichnet waren. Ein Überblick über die Geschichte der Sammlung ist beigegeben.Abgesehen von den vielfach überlieferten theologischen Standardwerken finden sich in den Handschriften, die fast ausschließlich aus dem 15. Jahrhundert stammen, auch etliche weniger häufig oder sonst gar nicht bezeugte Stücke, auf die Prediktzyklen eines Wilhelm von Spanien, Johannes von Dobergoz, Albertinus oder die anonyme "Lucerna Mecurii". Zu beachten sind ferner eine versifizierte Spruchsammlung, die bisher nur zu einem Teil aus einer Revaler Handschrift bekannt war, die kleineren lateinisch-mittelniederdeutschen Glossare, das hübsche Marienpsalterium und das Reimoffizium zur Darstellung Mariens. Ein Bibelstellenregister, ein Namen-, Orts- und Sachregister sowie ein Initienregister erschließen gründlich den reichen Inhalt der verzeichneten Handschriften.
Több