Jüdischer Film
Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 39.00
-
16 175 Ft (15 405 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 809 Ft off)
- Kedvezményes ár 15 366 Ft (14 635 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
16 175 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Edition Text und Kritik
- Megjelenés dátuma 2022. december 28.
- ISBN 9783967077216
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem342 oldal
- Méret 20x153x239 mm
- Súly 540 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
"Jüdischer Film" hat sich als Forschungsfeld im englischsprachigen Raum bereits an der Schnittstelle zwischen Jüdischen Studien und Film- und Medienwissenschaft formiert. Fragen der audiovisuellen Repräsentation jüdischer Erfahrung und Geschichte stehen neben Studien zu jüdischem Filmschaffen oder filmischer Erinnerung an die Shoah. In Deutschland steht diese Entwicklung noch ganz am Anfang.2020 fand in Potsdam das interdisziplinäre Blankensee Colloquium Jüdischer Film statt und machte den im deutschsprachigen Raum noch kaum strukturiert erschlossenen Forschungsbereich 'Jüdischer Film' erstmalig zum Gegenstand interdisziplinärer Diskussionen. Dabei wurden in den Sektionen Repräsentation, Akteur*innen, Rezeption und Filmkultur neben theoretisch-methodischen Fragen auch Herausforderungen und Perspektiven jüdischer Filmfestivals diskutiert und laufende Forschungsprojekte vorgestellt. Die Publikation dokumentiert nun die Beiträge des Colloquiums und erweitert sie, um Jüdische Film Studien in der Bandbreite möglicher Fragestellungen, Gegenstände und Zugänge vorzustellen und neugierig zu machen auf dieses wachsende Forschungsfeld. Mit Beiträgen u. a. von Sven Kramer, Véronique Sina, Klaus Davidowicz, Claudia Sandberg, Chris Wahl, Lihi Nagler, Cathy Gelbin, Sebastian Schirrmeister, Julia Schumacher, Johannes Praetorius-Rhein, Lucy Piza?a, Antonia Schmid, Lisa Schoß, Eik Dödtmann, Ulrike Schneider und Lea Wohl von Haselberg.
"Eine grundsätzliche Darstellung, die mit Begriffsproblematisierungen und historischen Entwicklungslinien beginnt und dann Einzeluntersuchungen präsentiert [...] Gut lesbar, sollte das Buch auch den nicht akademischen Leser ansprechen." (Frank Arnold, epd film) "... ein einzigartiger Einblick in die 'Jüdische Filmgeschichte' und ein wichtiger Beitrag zru Etablierung eines neuen Forschungsfeldes" (Andy Räder, MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews)
Tartalomjegyzék:
InhaltLea Wohl von Haselberg / Lucy Alejandra Piza?a PérezVon Aufbrüchen und Kontroversen. Eine EinleitungForschungsperspektivenKlaus DavidowiczHigh Noon in Vienna. Film als Midrasch Chris WahlFilmerbe vs. Filmgeschichte. Über das Jahr 1978, Audiovisuelle Erinnerungskultur und die Domfilme von Rudolf Bamberger Cathy S. GelbinQueeres jüdisches Leben auf der LeinwandJohannes Praetorius-RheinFilmgeschichte und Gedächtnistheater. Zur historischen Konstruktion eines 'Jüdischen Films' in der BundesrepublikRepräsentationen Lisa SchoßDarstellungen jüdischer Erfahrungen im Film der DDR. Ein Überblick Eik DödtmannDie Darstellung von Ultraorthodoxie im zeitgenössischen Film. Zwischen Fundamentalismuskritik, Multikulturalismus und Jewish UnityVéronique SinaTRANSPARENT. Jewish Queerness in Serie Sven KramerGesprächsstrategien und Subjektpositionen in Interviewfilmen über die Shoah Akteure und AkteurinnenJulia SchumacherDer tiefe Graben. Filmtheoretische Grundannahmen vs. Forschung zu jüdischen FilmschaffendenClaudia SandbergDie frühen Fernseharbeiten von Peter Lilienthal. Ein jüdischer Remigrant im Westdeutschland der Nachkriegszeit Lea Wohl von HaselbergEin vergessenes Stück deutscher Fernsehgeschichte und ein Teil jüdischer Filmgeschichte. Karl Fruchtmanns ZEUGEN-ProjektLiteratur und FilmSebastian SchirrmeisterJüdische Literatur und jüdischer Film. Interdisziplinäre ÜberlegungenUlrike Schneider"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich Jüdischer Film in der FilmkulturSkadi LoistFilmfestivals und Identität. Oder: Was haben queere und jüdische Filmfestivals miteinander zu tun?Lucy Alejandra Piza?a Pérez"A radical intervention with new images of Jews". Die Entstehung Jüdischer Filmfestivals als Aushandlungsprozess jüdischer SelbstverständnisseLihi Nagler / Lucy Alejandra Piza?a Pérez"Stereotypen entgegentreten und Tabus brechen". Jüdischer Film und Filmfestivalarbeit - ein Gespräch mit der Programmleiterin des Jüdischen Filmfestivals in Warschau
Több
Women House
14 070 Ft
12 944 Ft
LGBTQ Youth & Education – Policies & Practices: Policies & Practices
29 142 Ft
26 228 Ft