Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 94.00
-
38 986 Ft (37 130 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 797 Ft off)
- Kedvezményes ár 31 189 Ft (29 704 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
38 986 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2018. december 7.
- ISBN 9783161556593
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem254 oldal
- Méret 232x155x15 mm
- Súly 391 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Boten die westliche und die islamische Jurisprudenz von Anfang an, also seit dem Mittelalter, zwei grundverschiedene Formen des wissenschaftlichen Umgangs mit Recht? Keineswegs! Den zwölf Beiträgen des vorliegenden Bandes zufolge ist die ältere Forschung ohne ausreichende Begründung von der Andersartigkeit juristischer Betätigung in den beiden Kulturen ausgegangen. A long research tradition has presented Western and Islamic legal science as fundamentally different from their earliest beginnings in the Middle Ages. According to the twelve essays contained in this volume, however, the two juristic cultures shared many common characteristics in premodern times.
TöbbHosszú leírás:
Der vorliegende Band vereinigt zwölf Aufsätze, deren Ausarbeitung ursprünglich auf ein im April 2015 an der Münchner Carl Friedrich von Siemens Stiftung abgehaltenes Werkstattgespräch zurückgeht. Zu ihren Verfassern zählen jeweils sechs Experten der islamischen und der westlichen Rechtswissenschaft des Mittelalters. Ihre Beiträge setzen sich nicht zuletzt mit der Frage auseinander, ob anstelle älterer Forschungsansätze, denen zufolge die islamische Scharia vor allem als unterentwickeltes Gegenstück zur westlichen Jurisprudenz (hier in Gestalt des Ius commune) aufzufassen wäre, nicht eher von auffälligen Ähnlichkeiten die Rede sein müsste, die die Entwicklung beider Jurisprudenzen in vormoderner Zeit geprägt haben. A long research tradition has presented Western and Islamic legal science as fundamentally different from their earliest beginnings in the Middle Ages. According to the twelve essays contained in this volume, however, the two juristic cultures shared many common characteristics in premodern times.
TöbbTartalomjegyzék:
"Wolfgang P. Müller: Einleitung - Benjamin Jokisch: Scharia und Ius commune: Strukturelle Konvergenzen - Cristof Rolker: Eine Kultur der Ambiguität im Kirchenrecht? Kanonessammlungen des 10. bis 12. Jahrhunderts - Christian Müller: Islamische Jurisprudenz als Gottesrecht. Die schariatische Wende des 12. Jahrhunderts - Thomas Wetzstein: Vom Recht der Kirche zum Recht des Papstes. Beobachtungen zum Strukturwandel des kanonischen Rechts im Mittelalter - Christian R. Lange: Islamisches Recht und öffentliche Ordnung in der Spätzeit des Kalifats (5.-7./11.-13. Jhd.) - Peter Oestmann: Die deutsche Frührezeption des gelehrten Rechts in der sogenannten populären Literatur und der Gerichtspraxis - Norbert Oberauer: Die Tiefenstuktur des Rechts. Zu Wesen und Funktion juristischer ""Maximen (qawā'id)"" - Andreas Meyer: Das spätmittelalterliche Kirchenrecht - Rüdiger Lohlker: Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht: Beispiele aus der malikitischen Richtung in Nordwestafrika - Thomas Woelki: Juristische Consilia im Spätmittelalter zwischen Kommerzialisierung und Rechtsfortbildung - Christoph K. Neumann: Nachmitteltalterliche Rechtswissenschaft unter den Osmanen?"
Több