Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Rechts
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 99.00
-
41 060 Ft (39 105 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 8 212 Ft off)
- Kedvezményes ár 32 848 Ft (31 284 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
41 060 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2021. február 24.
- ISBN 9783161600494
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem330 oldal
- Méret 232x155x18 mm
- Súly 503 g
- Nyelv német 132
Kategóriák
Rövid leírás:
Deutschsprachige Juristen aus 6 ostasiatischen Ländern (Korea, Japan, China, Taiwan, Vietnam, Mongolei) beschreiben das Verfassungsrecht und Privatrecht nach 1945 im Vergleich mit Deutschland und Europa, freimütig und mit viel Weitsicht in die Zukunft, etwa zum künftigen Wirtschaftsrecht Chinas. German-speaking jurists from 6 East Asian countries (Korea, Japan, China, Taiwan, Vietnam, Mongolia) describe constitutional law and private law after 1945 in a comparison with Germany and Europe, candidly and with a great deal of foresight, for example in relation to China's future business law.
TöbbHosszú leírás:
Der vorliegende Tagungsband versammelt die Ergebnisse der 4. Konferenz deutschsprachiger Juristen in Ostasien, die 2019 an der Chungnam-Universität in Daejeon (Korea) stattfand. Enthalten sind Beiträge zum Verfassungsrecht und Privatrecht in Bezug auf Deutschland und auf Europa, vor allem aber spannungsvolle und informative Analysen aus Süd-Korea, Taiwan, Japan, der Volksrepublik China, der Mongolei und Vietnam. Die deutschsprachigen Autoren aus Ostasien gehen von der Verfassungslage und ihren Vorbildern aus und widmen sich dann der Umsetzung in der politischen Praxis und der Rechtsprechung. Es folgen parallele Analysen zum Zivilrecht dieser Länder. Defizite kommen dabei ebenso zur Sprache wie Aussichten auf künftige Entwicklungen. German-speaking jurists from 6 East Asian countries (Korea, Japan, China, Taiwan, Vietnam, Mongolia) describe constitutional law and private law after 1945 in a comparison with Germany and Europe, candidly and with a great deal of foresight, for example in relation to China's future business law.
TöbbTartalomjegyzék:
"Teil 1: Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Verfassungsrechts
Michael Stolleis: Innenansicht des deutschen Verfassungsrechts - Kwang Seok Cheon: Innenansicht des koreanischen Verfassungsrechts. Verfassungsnorm, Verfassungswirklichkeit und Verfassungsrechtswissenschaft - Chien-Liang Lee: 70 Jahre Verfassung für die Republik China in Taiwan. Innenansicht der taiwanesischen Verfassung anhand der Verfassungsrechtsprechung - Yuhiko Miyake: Innenansicht des japanischen Verfassungsrechts. Japanische Verfassungsrechtslehre als ""French Approach""? - Libin Xie: Innenansicht des chinesischen Verfassungsrechts - Tserenbaltavyn Sarantuya: Innenansicht des mongolischen Verfassungsrechts. Die Werte der Verfassung und ihre Umsetzung in der Mongolei - Minh Tuan Nguyen: Innenansicht des vietnamesischen Verfassungsrechts - Thomas Schmitz: Innenansicht des europäischen Verfassungsrechts? - Clemens Richter: Resümee für die Innenansichten des Verfassungsrechts
Teil 2: Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Privatrechts
Christian von Bar: Innenansichen des deutschen Privatrechts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges - Tamotsu Isomura: Innenansicht des japanischen Privatrechts. Die Entwicklung des japanischen Zivilrechts nach dem Zweiten Weltkrieg - Young June Lee/Youn Seok Choi: Innenansicht des koreanischen Privatrechts. Aufgabe und Probleme des koreanischen Zivilrechts - Immanuel Cheng-Hsien Hsu: Innenansicht des taiwanesischen Privatrechts - Xiaomin Fang: Innenansicht des chinesischen Wirtschaftsrechts. Vierzig Jahre Chinesisches Wirtschaftsrecht - Nghia Tang Van: Innenansicht des vietnamesischen Wirtschaftsrechts - Antonios Karaiskos: Resümee für die Innenansichten des Privatsrechts"