• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Indirekte Enteignung: Verfassungsunmittelbar gebotene Entschädigungspflicht im Spiegel des Mehrebenensystems

    Indirekte Enteignung by Beham, Markus P.;

    Verfassungsunmittelbar gebotene Entschädigungspflicht im Spiegel des Mehrebenensystems

    Sorozatcím: Jus Publicum;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 125.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        51 843 Ft (49 375 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 10 369 Ft off)
      • Kedvezményes ár 41 475 Ft (39 500 Ft + 5% áfa)

    51 843 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó Mohr Siebeck
    • Megjelenés dátuma 2026. január 31.

    • ISBN 9783161636783
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem530 oldal
    • Méret 232x155 mm
    • Nyelv német
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    "Um dem Begriff ""Eigentum"" gerecht zu werden, bedarf es des Schutzes vor unerwarteten Ansprüchen und Gefahren, insbesondere vor entschädigungslosem Entzug durch den Staat. Dies kann vollumfänglich nur ein materieller Enteignungsbegriff leisten, in dessen Zentrum der Grundrechtsberechtigte steht. In its 1981 landmark decision on expropriation (the so-called ""Nassauskiesungsbeschluss“), the German Federal Constitutional Court sparked a doctrinal development that resulted in a strictly formal concept of expropriation. Interference with property that it does not aim to procure is considered a regulatory measure and falls outside its scope. As opposed to expropriation, there is no constitutional requirement that necessitates compensation. The author challenges this view, providing a counternarrative of the right to property which is based on the wording of the German Basic Law and on the norms of international and European law as well as on comparative law considerations."

    Több

    Hosszú leírás:

    "Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Nassauskiesungsbeschluss einen streng formellen Enteignungsbegriff etabliert. Staatliche Maßnahmen unterfallen diesem nicht, wenn es etwa am Element der Güterbeschaffung fehlt. Folge ist, dass anders als bei der Enteignung auch grundsätzlich kein Entschädigungsjunktim besteht. Dieser Auffassung setzt der Autor eine Neuinterpretation der Eigentumsgarantie entgegen, die sich einerseits auf den Wortlaut des Grundgesetzes, andererseits im Sinne der ""offenen Staatlichkeit"" auf die Normen des Völker- und Europarechts, ebenso wie auf rechtsvergleichende Überlegungen stützt. Markus P. Beham plädiert damit nicht nur für einen materiellen Enteignungsbegriff, sondern für eine aus dem Mehrebenensystem heraus verstandene, offene Anwendung innerstaatlichen Rechts. In its 1981 landmark decision on expropriation (the so-called ""Nassauskiesungsbeschluss“), the German Federal Constitutional Court sparked a doctrinal development that resulted in a strictly formal concept of expropriation. Interference with property that it does not aim to procure is considered a regulatory measure and falls outside its scope. As opposed to expropriation, there is no constitutional requirement that necessitates compensation. The author challenges this view, providing a counternarrative of the right to property which is based on the wording of the German Basic Law and on the norms of international and European law as well as on comparative law considerations."

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Vorwort

    A. Einleitung
    I. Das Labyrinth deutscher Enteignungsdogmatik
    II. Grundrechtliche Defizite
    III. Die Reformdebatte zum internationalen Investitionsschutz
    IV. Die ""indirekte Enteignung"" im Mehrebenensystem
    V. Aufbau der Arbeit
    B. Die Enteignung nach Artikel 14 Absatz 3 GG
    I. Historische Entwicklung
    II. Elemente der Formalenteignung
    III. Zwischenergebnis

    C. Nicht-enteignungsrelevante Eingriffe
    I. Inhalts- und Schrankenbestimmungen
    II. Rechtswidrige Eingriffe (""enteignungsgleiche Eingriffe“)
    III. Schädigende Nebenfolgen (""enteignende Eingriffe“)
    IV. Amtshaftungsanspruch
    V. Folgenbeseitigungsanspruch
    VI. Grundrechtlich radizierter Sekundäranspruch
    VII. Bedeutung fremder Hoheitsakte
    VIII. Zwischenergebnis

    D. Die Enteignung im Mehrebenensystem
    I. Unionsrecht
    II. Völkergewohnheitsrecht
    III. Allgemeine Rechtsgrundsätze
    IV. Einseitige Rechtsgeschäfte
    V. Vertraglicher Menschenrechtsschutz
    VI. Vertraglicher Investitionsschutz
    VII. Welthandelsrecht und internationales Finanzrecht
    VIII. Humanitäres Völkerrecht (und Völkerstrafrecht)
    IX. Zwischenergebnis

    E. Indirekte Enteignung nach Artikel 14 Absatz 3 GG
    I. Verhältnis der Ebenen des Mehrebenensystems zueinander
    II. Artikel 14 Absatz 3 GG im Spiegel des Mehrebenensystems
    III. Abschließendes Zwischenergebnis
    F. Ergebnis und Ausblick
    G. Zusammenfassung in Thesen

    I. Kapitel A
    II. Kapitel B
    III. Kapitel C
    IV. Kapitel D
    V. Kapitel E
    VI. Kapitel F

    Internationale Rechtstexte und Dokumente
    1. Völkerrechtliche Verträge
    2. Beschlüsse und Dokumente Internationaler Organisationen
    3. Erklärungen
    4. Dokumente
    5. Vertragsentwürfe
    6. Gutachten
    7. Datenbanken

    Judikatur
    1. International
    2. Europäische Union
    3. Nationale Gerichte"

    Több