• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Indirekte Enteignung: Verfassungsunmittelbar gebotene Entschädigungspflicht im Spiegel des Mehrebenensystems

    Indirekte Enteignung by Beham, Markus P.;

    Verfassungsunmittelbar gebotene Entschädigungspflicht im Spiegel des Mehrebenensystems

    Series: Jus Publicum;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 125.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        51 843 Ft (49 375 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 10 369 Ft off)
      • Discounted price 41 475 Ft (39 500 Ft + 5% VAT)

    51 843 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 31 January 2026

    • ISBN 9783161636783
    • Binding Hardback
    • No. of pages530 pages
    • Size 232x155 mm
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    "Um dem Begriff ""Eigentum"" gerecht zu werden, bedarf es des Schutzes vor unerwarteten Ansprüchen und Gefahren, insbesondere vor entschädigungslosem Entzug durch den Staat. Dies kann vollumfänglich nur ein materieller Enteignungsbegriff leisten, in dessen Zentrum der Grundrechtsberechtigte steht. In its 1981 landmark decision on expropriation (the so-called ""Nassauskiesungsbeschluss“), the German Federal Constitutional Court sparked a doctrinal development that resulted in a strictly formal concept of expropriation. Interference with property that it does not aim to procure is considered a regulatory measure and falls outside its scope. As opposed to expropriation, there is no constitutional requirement that necessitates compensation. The author challenges this view, providing a counternarrative of the right to property which is based on the wording of the German Basic Law and on the norms of international and European law as well as on comparative law considerations."

    More

    Long description:

    "Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Nassauskiesungsbeschluss einen streng formellen Enteignungsbegriff etabliert. Staatliche Maßnahmen unterfallen diesem nicht, wenn es etwa am Element der Güterbeschaffung fehlt. Folge ist, dass anders als bei der Enteignung auch grundsätzlich kein Entschädigungsjunktim besteht. Dieser Auffassung setzt der Autor eine Neuinterpretation der Eigentumsgarantie entgegen, die sich einerseits auf den Wortlaut des Grundgesetzes, andererseits im Sinne der ""offenen Staatlichkeit"" auf die Normen des Völker- und Europarechts, ebenso wie auf rechtsvergleichende Überlegungen stützt. Markus P. Beham plädiert damit nicht nur für einen materiellen Enteignungsbegriff, sondern für eine aus dem Mehrebenensystem heraus verstandene, offene Anwendung innerstaatlichen Rechts. In its 1981 landmark decision on expropriation (the so-called ""Nassauskiesungsbeschluss“), the German Federal Constitutional Court sparked a doctrinal development that resulted in a strictly formal concept of expropriation. Interference with property that it does not aim to procure is considered a regulatory measure and falls outside its scope. As opposed to expropriation, there is no constitutional requirement that necessitates compensation. The author challenges this view, providing a counternarrative of the right to property which is based on the wording of the German Basic Law and on the norms of international and European law as well as on comparative law considerations."

    More

    Table of Contents:

    "Vorwort

    A. Einleitung
    I. Das Labyrinth deutscher Enteignungsdogmatik
    II. Grundrechtliche Defizite
    III. Die Reformdebatte zum internationalen Investitionsschutz
    IV. Die ""indirekte Enteignung"" im Mehrebenensystem
    V. Aufbau der Arbeit
    B. Die Enteignung nach Artikel 14 Absatz 3 GG
    I. Historische Entwicklung
    II. Elemente der Formalenteignung
    III. Zwischenergebnis

    C. Nicht-enteignungsrelevante Eingriffe
    I. Inhalts- und Schrankenbestimmungen
    II. Rechtswidrige Eingriffe (""enteignungsgleiche Eingriffe“)
    III. Schädigende Nebenfolgen (""enteignende Eingriffe“)
    IV. Amtshaftungsanspruch
    V. Folgenbeseitigungsanspruch
    VI. Grundrechtlich radizierter Sekundäranspruch
    VII. Bedeutung fremder Hoheitsakte
    VIII. Zwischenergebnis

    D. Die Enteignung im Mehrebenensystem
    I. Unionsrecht
    II. Völkergewohnheitsrecht
    III. Allgemeine Rechtsgrundsätze
    IV. Einseitige Rechtsgeschäfte
    V. Vertraglicher Menschenrechtsschutz
    VI. Vertraglicher Investitionsschutz
    VII. Welthandelsrecht und internationales Finanzrecht
    VIII. Humanitäres Völkerrecht (und Völkerstrafrecht)
    IX. Zwischenergebnis

    E. Indirekte Enteignung nach Artikel 14 Absatz 3 GG
    I. Verhältnis der Ebenen des Mehrebenensystems zueinander
    II. Artikel 14 Absatz 3 GG im Spiegel des Mehrebenensystems
    III. Abschließendes Zwischenergebnis
    F. Ergebnis und Ausblick
    G. Zusammenfassung in Thesen

    I. Kapitel A
    II. Kapitel B
    III. Kapitel C
    IV. Kapitel D
    V. Kapitel E
    VI. Kapitel F

    Internationale Rechtstexte und Dokumente
    1. Völkerrechtliche Verträge
    2. Beschlüsse und Dokumente Internationaler Organisationen
    3. Erklärungen
    4. Dokumente
    5. Vertragsentwürfe
    6. Gutachten
    7. Datenbanken

    Judikatur
    1. International
    2. Europäische Union
    3. Nationale Gerichte"

    More