Hermeneutische Phänomenologie - phänomenologische Hermeneutik
Sorozatcím: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; 10;
- Kiadói listaár EUR 94.35
-
39 131 Ft (37 268 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
39 131 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
- Kiadó Peter Lang
- Megjelenés dátuma 2005. január 1.
- ISBN 9783631529300
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem296 oldal
- Méret 212x150x15 mm
- Súly 380 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Dieser Band bringt zwei Hauptströmungen der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen: die Phänomenologie, wie sie von Edmund Husserl begründet und v.a. von Martin Heidegger als "hermeneutische Phänomenologie" fortgesetzt wurde, und die Hermeneutik, namentlich in der Ausformung durch Hans-Georg Gadamer. Beiden Strömungen kommt eine maßgebliche Rolle in der Positionierung von Philosophie und Geisteswissenschaften zu, die sich beide dem Anspruch der naturwissenschaftlichen Theoriebildung gegenüber sehen. Die für das 19. und 20. Jahrhundert charakteristische Konfrontation von humanistischem und naturwissenschaftlichem Bildungsanspruch hat sich als wenig zielführend erwiesen; es geht nun vielmehr darum, die Geisteswissenschaften und die Philosophie in den Dialog der Disziplinen zurückzuführen und dabei ihre integrative Rolle gerade für einen solchen Dialog zu dokumentieren.
TöbbTartalomjegyzék:
Aus dem Inhalt: Christian Bermes: Reduktion und Verstehen. Husserls Phänomenologie und die Hermeneutik - Reinhold Esterbauer: Vermessen. Zur Hermeneutik wissenschaftlich gefasster Natur - Rainer Thurnher: Ebenen des Hermeneutischen in Heideggers Sein und Zeit - Wolfgang Fasching: Wessen ist das Dasein? Zur Frage nach dem Selbst in der hermeneutischen Phänomenologie - Viktor Molchanov: Analyse und Interpretation: Alltäglichkeit, Zeitlichkeit und Erfahrung - Severin Müller: ?Vorlauf? und ?Verstehen? - Bewegungsform und hermeneutischer Prozess. Beobachtungen zu Sein und Zeit - Branko Klun: Christliche Lebenserfahrung und Heideggers Begriff der Hermeneutik - Veronica Vasterling: Heideggers ontologische Hermeneutik aus feministischer Perspektive: eine Skizze - Burkhard Liebsch: Widerstreit und Dissens. Kritische Überlegungen zum Polemos bei Jacques Ranci?re - Martin G. Weiß: Ästhetik und Hermeneutik bei Luigi Pareyson - Matthias Flatscher: Heideggers und Gadamers Annäherung an das Phänomen Sprache - Georg Stenger: ?Fruchtbare Differenz? als Leitfaden interkulturellen Bewusstseins - im Ausgang von Heidegger und Gadamer - Mirko Wischke: Hans-Georg Gadamer und die Phänomenologie der Traditionsaneignung - Klaus Ebner: ?I'm too sad to tell you?. Die Antihermeneutik der Melancholie - Alejandro G. Vigo: Heidegger - Phänomenologie und Hermeneutik in den frühen Freiburger Vorlesungen (1919-1921) - Alfred Dunshirn: Index zu griechischen Zitaten bei Heidegger - Helmut Vetter: Rezension zu: Martin Heidegger / Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1952-1967 (Stuttgart 2004) - Andrzej Przylebski: Fenomenologia - eine neue polnische Zeitschrift für Phänomenologie.
Több
Total Burn Care: Expert Consult - Online and Print
90 415 Ft
78 661 Ft
History of Waterbury, Vermont, 1763-1915
9 831 Ft
9 045 Ft
Rain, Rain, Smurf Away
4 766 Ft
4 385 Ft