• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Hermeneutische Phänomenologie - phänomenologische Hermeneutik

    Hermeneutische Phänomenologie - phänomenologische Hermeneutik by Vetter, Helmuth; Flatscher, Matthias;

    Series: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; 10;

      • Publisher's listprice EUR 94.35
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        39 131 Ft (37 268 Ft + 5% VAT)

    39 131 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Neuausg., New edition
    • Publisher Peter Lang
    • Date of Publication 1 January 2005

    • ISBN 9783631529300
    • Binding Paperback
    • No. of pages296 pages
    • Size 212x150x15 mm
    • Weight 380 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Dieser Band bringt zwei Hauptströmungen der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen: die Phänomenologie, wie sie von Edmund Husserl begründet und v.a. von Martin Heidegger als "hermeneutische Phänomenologie" fortgesetzt wurde, und die Hermeneutik, namentlich in der Ausformung durch Hans-Georg Gadamer. Beiden Strömungen kommt eine maßgebliche Rolle in der Positionierung von Philosophie und Geisteswissenschaften zu, die sich beide dem Anspruch der naturwissenschaftlichen Theoriebildung gegenüber sehen. Die für das 19. und 20. Jahrhundert charakteristische Konfrontation von humanistischem und naturwissenschaftlichem Bildungsanspruch hat sich als wenig zielführend erwiesen; es geht nun vielmehr darum, die Geisteswissenschaften und die Philosophie in den Dialog der Disziplinen zurückzuführen und dabei ihre integrative Rolle gerade für einen solchen Dialog zu dokumentieren.

    More

    Table of Contents:

    Aus dem Inhalt: Christian Bermes: Reduktion und Verstehen. Husserls Phänomenologie und die Hermeneutik - Reinhold Esterbauer: Vermessen. Zur Hermeneutik wissenschaftlich gefasster Natur - Rainer Thurnher: Ebenen des Hermeneutischen in Heideggers Sein und Zeit - Wolfgang Fasching: Wessen ist das Dasein? Zur Frage nach dem Selbst in der hermeneutischen Phänomenologie - Viktor Molchanov: Analyse und Interpretation: Alltäglichkeit, Zeitlichkeit und Erfahrung - Severin Müller: ?Vorlauf? und ?Verstehen? - Bewegungsform und hermeneutischer Prozess. Beobachtungen zu Sein und Zeit - Branko Klun: Christliche Lebenserfahrung und Heideggers Begriff der Hermeneutik - Veronica Vasterling: Heideggers ontologische Hermeneutik aus feministischer Perspektive: eine Skizze - Burkhard Liebsch: Widerstreit und Dissens. Kritische Überlegungen zum Polemos bei Jacques Ranci?re - Martin G. Weiß: Ästhetik und Hermeneutik bei Luigi Pareyson - Matthias Flatscher: Heideggers und Gadamers Annäherung an das Phänomen Sprache - Georg Stenger: ?Fruchtbare Differenz? als Leitfaden interkulturellen Bewusstseins - im Ausgang von Heidegger und Gadamer - Mirko Wischke: Hans-Georg Gadamer und die Phänomenologie der Traditionsaneignung - Klaus Ebner: ?I'm too sad to tell you?. Die Antihermeneutik der Melancholie - Alejandro G. Vigo: Heidegger - Phänomenologie und Hermeneutik in den frühen Freiburger Vorlesungen (1919-1921) - Alfred Dunshirn: Index zu griechischen Zitaten bei Heidegger - Helmut Vetter: Rezension zu: Martin Heidegger / Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1952-1967 (Stuttgart 2004) - Andrzej Przylebski: Fenomenologia - eine neue polnische Zeitschrift für Phänomenologie.

    More