Heilige Kriege
Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
Sorozatcím: Schriften des Historischen Kollegs; 78;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 94.95
-
39 380 Ft (37 505 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 876 Ft off)
- Kedvezményes ár 31 504 Ft (30 004 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
39 380 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó De Gruyter Oldenbourg
- Megjelenés dátuma 2008. november 3.
- ISBN 9783486588484
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem286 oldal
- Méret 235x154 mm
- Súly 684 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 9 Illustrations, color; 31 Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei "Heiliger Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs.
Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden, ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den "Heiligen Kriegen" des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der "Vorsehung" und des "Allmächtigen" führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.
Hosszú leírás:
Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei "Heiliger Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den "Heiligen Kriegen" des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der "Vorsehung" und des "Allmächtigen" führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.
"Der ruhig argumentierende Band leistet wertvolle Hilfestellung für aktuelle Debatten." Sven Felix Kellerhoff, Die Welt 17.1.2009 "Dieser informative Band leuchtet die gesamte Bandbreite religiöser Begründungen militärischer Gewaltanwendung umfassend aus; er informiert über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen." Jens Walter, lehrerbibliothek.de 9.2.2009 "Der außerordentlich anregende Band stellt einen wichtigen Beitrag zur Debatte um Ursachen, Formen und Wirkungen des "Heiligen Krieges" in Christentum, Judentum und Islam dar und wird die historische Forschung in der weit darüber hinausgehenden Frage nach dem Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft insgesamt bereichern." Stefan Tebruck, sehepunkte Több
Tartalomjegyzék:
Beiträge von Friedrich Wilhelm Graf, Aharon Oppenheimer, Tilman Nagel, Hans Maier, Werner Eck, Ludwig Schmugge, Jürgen Miethke, Heinz Schilling, Klaus Schreiner, Hans-Christof Kraus, Rudolf Schieffer, Hans Günter Hockerts, Dietmar Willoweit
Több
Society, Culture, and STEM: A Model for Student Engagement and Teacher Collaboration
Risografía: El Nuevo Espíritu de la Impresión
14 052 Ft
12 928 Ft
Feminine Sexuality: Jacques Lacan and the école freudienne
84 314 Ft
75 883 Ft