• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Handeln trotz Nichtwissen: Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft

    Handeln trotz Nichtwissen by Böschen, Stefan; Bruckner, Thomas; Bärmann, Michael; Schneider, Michael; Lerf, Anton; Böschen, Stefan;

    Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft

      • Kiadói listaár EUR 41.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        17 004 Ft (16 195 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2004. január 1.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593376103
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem324 oldal
    • Méret 21x173x211 mm
    • Súly 426 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk m. Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Der Umgang mit Nichtwissen und Risiko

    Több

    Hosszú leírás:

    Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.

    Handeln trotz Nichtwissen
    "Kluge Selbstreflexionen und hilfreiche Fallstudien aus der Umweltchemie, Genforschung und Nanotechnologie." (Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2005)

    Wer soll denn das noch alles verstehen?
    "Ein höchst nützliches Buch, in dem für jeden Wißbegierigen etwas drinsteht." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2005)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Zur Einführung:
    Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?

    Teil I: Das Problem des Nichtwissens
    als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften

    Einleitung

    Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
    der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
    Bernhard Gill

    Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
    Dieter Korczak

    Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen

    Einleitung

    Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
    Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
    Martin Scheringer

    Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
    Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner

    Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
    Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
    Willy Viehöver

    Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
    Nicolai Dose

    Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
    in einem innovativen Technikfeld
    Michael Schneider und Anton Lerf

    Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
    zwischen Vision und Wirklichkeit
    Arnim von Gleich

    Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
    Siegfried Kreibe

    Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?

    Einleitung

    Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
    an Grenzen stößt
    Anton Lerf und Erwin Schuberth

    Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
    Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
    Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann

    Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
    und attraktiven Lebensstilen
    Michael Seitlinger

    Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
    entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos

    Literatur
    Autorinnen und Autoren

    Több
    Mostanában megtekintett