• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Der vergessene Weltkrieg: Europas Osten 1912-1923. 1912-16 Imperien / 1917-23 Nationen

    Der vergessene Weltkrieg by Borodziej, Wlodzimierz; Górny, Maciej;

    Europas Osten 1912-1923. 1912-16 Imperien / 1917-23 Nationen

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 100.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        41 475 Ft (39 500 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 2 074 Ft off)
      • Kedvezményes ár 39 401 Ft (37 525 Ft + 5% áfa)

    41 475 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó WBG Theiss
    • Megjelenés dátuma 2018. október 26.
    • Kötetek száma Im Schmuckschuber

    • ISBN 9783806238204
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem960 oldal
    • Méret 79x165x234 mm
    • Súly 1774 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 124 SW-Abb., 124 SW-Abb., 124 SW-Abb., 124 SW-Abb., 124 SW-Abb., 124 SW-Abb., 6 Ktn., 6 Ktn., 6 Ktn., 6 Ktn., 6 Ktn., 6 Ktn.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermesslichen Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. 'Der vergessene Weltkrieg' ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.

    Több

    Hosszú leírás:

    'Der vergessene Weltkrieg' ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die faszinierende, großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen.
    Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Schon der Zuschnitt der beiden Bände - '1912-16 Imperien' und '1917-23 Nationen' - ist faszinierend neu. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem 'Rassenkrieg' und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später. Ein Werk, dass ?noch viele Jahre lang gelesen und diskutiert werden wird?, so Professor Timothy Snyder.

    ?Wer all dies noch einmal - oder zum ersten Mal - nachvollziehen möchte, der greife zum großen Wurf von Borodziej und Górny über den "vergessenen Weltkrieg" in Europas Osten.? Der Tagesspiegel ?"Der vergessene Krieg" hat wissenschaftlichen Anspruch und richtet sich zugleich an ein breiteres Publikum.? Deutschlandfunk Kultur ?[Das Buch ist ] ein ganz großer Wurf und immer höchst anregend. Und mehr noch, dank der vorzüglichen Übersetzung von Bernhard Hartmann ist es gut zu lesen und kann wegen seiner breiten Perspektive jederzeit als Lektüre auch Nichtspezialisten empfohlen werden. [...] ein weitgespannter Streifzug durch eine in Deutschland oft verkannte und ignorierte Region - allerdings auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und am Puls der Forschung. Es ist höchst erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft das verlegerische Risiko einer deutschen Ausgabe dieses großen Wurfs eingegangen ist.? Stephan Lehnstaedt, Sehepunkte ?[...] Ein neues historisches Werk [...], das eine faszinierende und großartige Darstellung eines immer wieder wenig beachteten und oft unbekannten Weltkriegs bietet: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.? versalia ?Dieses Werk behandelt den Osten Europas zwischen 1912 und 1923 mit der analytischen Kraft, die diesen Teil des Weltkrieges endlich in unser Bewusstsein bringt - und uns verstehen lässt, warum sein Erbe bis in die Gegenwart reicht.? Prof. Jörn Leonhard, Universität Freiburg ?[Das Thema des Buches] sind die Ostfronten des Krieges, die im Westen so oft vernachlässigt worden sind. Doch das Buch ist nicht eine bloße Widergutmachung, die den Osten lediglich der Geschichte des Westens hinzufügt, sondern eine neue Art von Synthese, die die gesamte Region in all ihrer Vielfalt zusammenführt und die Geschichte der Reiche und die Erfahrungen der Menschen erkundet. Es ist voll von feiner Erzählkunst und interessanten Interpretationen und wird noch jahrelang gelesen und diskutiert werden.? Prof. Timothy Snyder, Yale University ?Mit einer Fülle bislang unbekannter Quellen und aufschlussreichen Materialien, gerade auch zum Alltagsleben, gelingt es Borodziej und Górny auf großartige Weise, die Geschichte des "Großen Krieges" neu und spannend zu schreiben.? Prof. Peter Oliver Loew, Deutsches Poleninstitut Darmstadt ?Auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und am Puls der Forschung.? Sehepunkte ?Gerade die von ihnen gewählte Form in der Aufteilung der Stofffülle in einige wenige Hauptkapitel mit einer Vielzahl von darin enthaltenen historischen Exkursen ist sehr gelungen und man legt beide Bände mit beachtlichem Erkenntniszugewinn aus der Hand.? Das Historisch-Politische Buch ?Es ist höchst erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft das verlegerische Risiko einer deutschen Ausgabe dieses großen Wurfs eingegangen ist.? Sehepunkte

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Band 1
    Einleitung 7

    I DIE FRONTEN 17
    Kapitel 1 Der Weg zum Krieg 18
    Kapitel 2 Praludium - der Balkan 1912-1913 42
    Kapitel 3 Ehe noch die Blatter fallen 70
    Kapitel 4 Ermattung 154

    II DAS HINTERLAND 177
    Kapitel 1 Das Hinterland oder Im Rucken der Front 178
    Kapitel 2 Informationshunger 219
    Kapitel 3 Loyalitaten 240

    Kapitel 1 Im ersten Moment 266
    Kapitel 2 Neue Ordnungen 308
    Kapitel 3 Die zivilisatorische Mission 336

    ANHANG 371
    Karten 372
    Bibliografischer Kommentar 375
    Verzeichnis der benutzten Literatur 385
    Anmerkungen 394
    Verzeichnis der Exkurse 413
    Abbildungsnachweis 413
    Personenregister 414


    Band 2
    Einleitung:
    Die Februarrevolution - drei Revolutionen..7

    I GIGANTEN UND PYGMÄEN 21
    Kapitel 1 Gemeinsam und getrennt - die Ethnisierung der Armee 22
    Kapitel 2 Kriege (1917-1923) 76
    Kapitel 3 Kriege der Nationen 133

    II KALEIDOSKOP 201
    Kapitel 1 Soziale Konflikte 202
    Kapitel 2 Transformation 287

    III MAFIA 351
    Kapitel 1 Nationalbewegungen 352
    Kapitel 2 Der "Krieg der Geister" im Osten 374
    Kapitel 3 Die Pariser Konferenz und der Vertrag von Versailles 405
    Schluss Gewinner und Verlierer 451

    ANHANG 481
    Karten 482
    Verzeichnis der Exkurse 485
    Abbildungsnachweis 485
    Anmerkungen 486
    Verzeichnis der benutzten Literatur 521
    Personenregister..540

    Több