• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Handbuch Mentalisieren
      • Kiadói listaár EUR 59.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        24 843 Ft (23 660 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Psychosozial-Verlag
    • Megjelenés dátuma 2015. március 11.

    • ISBN 9783837922837
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem641 oldal
    • Méret 246x179x54 mm
    • Súly 1295 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen zu verstehen. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess und erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder.

    Több

    Hosszú leírás:

    Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen zu verstehen. Inzwischen hat sich die Mentalisierungstheorie als entwicklungspsychologisches und klinisch erfolgreiches Konzept etabliert. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess und erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder.Im ersten Teil des Handbuchs wird die mentalisierungsbasierte Arbeit in der psychodynamischen Psychotherapie detailliert dargestellt. Das Spektrum reicht von der Einzel-, Gruppen- und Familientherapie über die Kurztherapie und die Psychotherapie mit Kindern bis hin zur stationären und ambulanten Behandlung. Der zweite Teil stellt effektive Behandlungstechniken vor, die auf die mentalisierende psychotherapeutische Bearbeitung schwerer Störungen zugeschnitten sind. Im Fokus stehen Borderline- und Antisoziale Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Depressionen, Drogensucht, Traumatisierungen sowie die Gefährdung der frühen Mutter-Kind-Beziehung.Mit diesem Handbuch liegt nun die bislang umfassendste und systematischste Darstellung des Mentalisierungskonzepts und seiner klinischen Anwendung vor.Mit Beiträgen von Jon G. Allen, Eia Asen, Dawn Bales, Anthony W. Bateman, Efrain Bleiberg, Cindy DeCoste, Peter Fonagy, Catherine Freeman, Ulla Kahn, Mirjam Kalland, Sigmund Karterud, Morten Kjolbe, Alessandra Lemma, Benedicte Lowyck, Patrick Luyten, Linda Mayes, Flynn O'Malley, Marjukka Pajulo, Björn Philips, Trudie Rossouw, Finn Sk?rderud, Nancy Suchman, Mary Target, Bart Vandeneede, Annelies Verheugt-Pleiter, Rudi Vermote und Jolien Zevalkink

    ?Das 'Handbuch Mentalisieren' gibt den zurzeit umfassendsten Überblick über die Grundlagen und Anwendungen dieses klinischen Konzepts in verschiedenen Settings und bei verschiedenen Persönlichkeitsstörungen. (...) Ein Glossar der wichtigsten Begriffe und eine ausführliche Bibliografie machen dieses Buch zu einem neuen Standardwerk der MBT.? Beat Manz, Kinderanalyse, Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen. 25. Jahrgang, Heft 3, Juli 2017 ?Mit diesem umfassenden Handbuch reichen Bateman und Fonagy das gebündelte Goldstandardwerk, das keinem klinisch Tatigen fehlen sollte.? Stefan Behrens, Ärzteblatt PP, Januar 2016 ?Das 'Handbuch Mentalisieren' ist ein umfangreiches Werk, in dem 27 Kliniker und Theoretiker in 18 verschiedenen Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand widerspiegeln und die klinischen Anwendungsmöglichkeiten von MBT zusammenfassen.? Eia Asen, Familiendynamik 1/2017 ?Darüber hinaus enthalt das Buch eine Fülle von Anregungen für praktizierende Kliniker, besonders solche, die mit schwer gestorten Patienten (Borderline-Personlichkeiten, traumatisierten Patienten) arbeiten, sowie für die angewandte Psychoanalyse, z. B. in Erziehungsberatungsstellen, hier etwa in der Beratung hoch strittiger getrennter Eltern, und in der Gewaltpravention an Schulen.? Annegret Wittenberger, Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie 4/2015 ?Das mit einem umfänglichen Glossar versehene Kompendium ermöglicht eine detaillierte Sicht auf den gegenwärtigen Wissensstand zur Theorie und Praxis des Mentalisierens.? Soziale Arbeit 2/2016 ?Dieses Buch ist ein Muss für jeden Menschen, der in seiner Arbeit mit Menschen mit schweren psychischen Störungen arbeitet und sein fachliches Repertoire erweitern möchte.? Barbara Wedler, Socialnet.de ?Wer in diesem breiten Spektrum wertvolle Anregungen sucht, wird nicht enttäuscht. Die Länge der Kapitel ermöglicht ein gutes Grundverständnis der einzelnen mentalisierungsbasierten Anwendungen, zahlreiche Vignetten erläutern nachvollziehbar das praktische Vorgehen.? Thomas Bolm, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 1/2016 ?Ein bemerkenswertes Buch, eine Pflichtlektüre für all jene, die Mentalisierung in ihre klinische Praxis integrieren wollen. Mit diesem Meisterstück bieten uns Bateman und Fonagy einen brillanten, enorm hilfreichen Leitfaden zur Anwendung der mentalisierungsbasierten Psychotherapie in verschiedenen Settings. Reich an klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und voller tiefer Menschlichkeit, kann das Buch schon jetzt als Klassiker für Anfänger und erfahrene Praktiker gelten.? Arietta Slade, Ph.D., Professorin für Klinische Psychologie, New York

    Több

    Tartalomjegyzék:

    InhaltZu den Autorinnen und AutorenOffenlegung von Interessen der Autorinnen und AutorenVorwortTeil I: Klinische Praxis1. Einführung und ÜbersichtPeter Fonagy, Anthony W. Bateman und Patrick Luyten2. Beurteilung des MentalisierensPatrick Luyten, Peter Fonagy, Benedicte Lowyck und Rudi Vermote3. Das Grundmodell in der EinzelpsychotherapieAnthony W. Bateman und Peter Fonagy4. Gruppentherapeutische TechnikenSigmund Karterud und Anthony W. Bateman5. Mentalisierungsbasierte FamilientherapieEia Asen und Peter Fonagy6. Mentalisierungsorientierte psychoanalytische KinderpsychotherapieJolien Zevalkink, Annelies Verheugt-Pleiter und Peter Fonagy7. KurzzeitpsychotherapieJon G. Allen, Flynn O'Malley, Catherine Freeman und Anthony W. Bateman8. Teilstationäre SettingsDawn Bales und Anthony W. Bateman9. Ambulante SettingsMorten Kjolbe und Anthony W. Bateman10. Psychodynamisch orientierte SettingsRudi Vermote, Benedicte Lowyck, Bart Vandeneede, Anthony W. Bateman und Patrick LuytenTeil II: Spezifische Anwendungen11. Borderline-PersönlichkeitsstörungAnthony W. Bateman und Peter Fonagy12. Antisoziale PersönlichkeitsstörungAnthony W. Bateman und Peter Fonagy13. Risikomütter mit Babys und KleinkindernNancy Suchman, Marjukka Pajulo, Mirjam Kalland, Cindy DeCoste und Linda Mayes14. EssstörungenFinn Sk?rderud und Peter Fonagy15. DepressionPatrick Luyten, Peter Fonagy, Alessandra Lemma und Mary Target16. TraumaJon G. Allen, Alessandra Lemma und Peter Fonagy17. DrogensuchtBjörn Philips, Ulla Kahn und Anthony W. Bateman18. Adoleszenter Zusammenbruch und auftauchende Borderline-PersönlichkeitsstörungEfrain Bleiberg, Trudie Rossouw und Peter FonagyGlossarBibliographieNamen- und Sachregister

    Több