• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Globalisierung by Fäßler, Peter E.;

    Ein historisches Kompendium

    Sorozatcím: UTB Uni-Taschenbücher; Bd.2865;

      • Kiadói listaár EUR 6.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        2 899 Ft (2 761 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó UTB
    • Megjelenés dátuma 2007. január 1.

    • ISBN 9783825228651
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem240 oldal
    • Méret 185xx mm
    • Súly 230 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 16 SW-Abb., 44 Tabellen
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    "Globalisierung" ist für die heutige Zeit Schlüsselbegriff und Epochenetikett zugleich. Sie weckt einerseits Hoffnungen auf die Überwindung von Armut und schürt andererseits Ängste vor wachsender sozialer Ungerechtigkeit. Unklar bleibt aber, wann die "Globalisierung" einsetzte. Welche Entwicklungslinien lassen sich nachweisen? Welche Merkmale kennzeichneten sie in der Vergangenheit? Das vorliegende Studienbuch präsentiert die Globalisierungsgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und arbeitet die Kennzeichen der einzelnen Phasen heraus. Die langfristige Entwicklung grundlegender Infrastrukturen, wichtiger Akteurskategorien (u.a. Multinationale Unternehmen, Internationale Organisationen) und ideengeschichtlicher Konzepte wird knapp und übersichtlich dargestellt. Infoboxen, Schaubilder, Graphiken, Tabellen sowie eine Auswahlbibliographie runden das Kompendium ab.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Vorwort 9

    I. Einleitung 11

    I.1. Ein kalifornisches Fräuleinwunder 11

    I.2. Globalisierung - Wahrnehmung und Kontroversen 14

    I.3. Fragen und Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft 23

    I.4. Konzeption 27

    II. Globalisierung - Definition und analytisches Modell 29

    II.1. Globalisierung - Annäherung an eine Definition 30
    II.2. Triebkräfte der Globalisierung 33

    II.3. Interaktionsbarrieren - "Raumteiler" der Globalisierung 36

    II.4. Folgen erodierender Interaktionsbarrieren 44

    Teil A: Entlang der Zeitachse 46

    III. Präglobale Epoche (vor 1500 n. Chr.) 52

    III.1. Die präglobale Epoche im Überblick 52

    III.2. Expansion und Netzwerkverdichtung 54

    III.3. Folgen überregionaler Interaktionen 58

    IV. Protoglobalisierung (1500-1840) 60

    IV.1. Entdeckung, Erschließung und Strukturierung des globalen Raumes 61

    IV.2. Voraussetzungen der maritimen Expansion 67

    IV.3. Transformation und Untergang - neue Interaktionsräume und ihre Konsequenzen 70

    IV.4. Grenzen der Protoglobalisierung 72

    V. Die erste Globalisierungsphase (1840-1914) 74

    V.1. Die erste Globalisierungsphase im Überblick 74

    V.2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Indikatoren der ersten Globalisierungsphase 78

    V.3. Gründe für die beschleunigte Erosion von Interaktionsbarrieren 87

    V.4. Bilanz 97

    VI. Zeit der Gegenläufe: Desintegration und Integration (1914-1945) 98

    VI.1. Zeit der Gegenläufe - ein Überblick 98

    VI.2. Weltkriege und Weltwirtschaftskrise - die großen Desintegrationsschübe 101

    VI.3. Trotz alledem: die Globalisierung schreitet voran 112

    VI.4. Bilanz 118

    VII. "Geteiltes Spielfeld" - die zweite Globalisierungsphase (1945-1989/90) 120

    VII.1. Die zweite Globalisierungsphase im Überblick 120

    VII.2. Bipolare Weltordnung und Kalter Krieg (1948-1989/90) 126

    VII.3. Indikatoren der zweiten Globalisierungsphase 130

    VII.4. Antriebskräfte, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 139

    VII.5. Regionalisierung als Antwort auf die Globalisierung 150

    VII.6. Bilanz 151

    VIII. Dritte Globalisierungsphase (seit 1990) 153

    VIII.1. Die dritte Globalisierungsphase im Überblick 153

    VIII.2. Von der bi- zur multipolaren Weltordnung - die neue Raumstruktur 160

    VIII.3. Indikatoren der dritten Globalisierungsphase 163

    VIII.4. Strukturelle Voraussetzungen der dritten Globalisierungsphase 168

    VIII.5. Reaktionen auf die beschleunigte Globalisierung 171

    VIII.6. Kontinuität und Zäsur - eine Bilanz 175

    Teil B: 176

    IX. Transport- und Kommunikationssysteme 178

    IX.1 Vom expandierenden zum schrumpfenden Planeten - Wahrnehmungen der Erde 178

    IX.2. Was die Welt bewegt: Muskelkraft - Windkraft - Maschinenkraft 181

    IX.3. Von der "snail mail" zur E-mail - grenzenlose Kommunikation 184

    X. Global Player - Gestalter, Antreiber, Getriebene 190

    X.1. Was ist ein Global Player? Definition und Typologie 190

    X.2. Multinationale Unternehmen 191

    X.3. International Governmental Organizations (IGOs) 199

    X.4. International Non-governmental Organizations (INGOs) 202

    XI. Wirtschaftstheoretische Leitideen und Wirtschaftspolitik 204

    XI.1. Theoretische Leitideen und praktische Politik 204

    XI.2. Dirigismus oder Liberalismus? Wie soll die Weltwirtschaft gestaltet werden? 205

    XII. Folgen der Globalisierung 214

    XII.1. Globalisierung - Nationalstaat - politische Stabilität 214

    XII.2. Der soziale "pater noster"? Auf- und Abstiegsszenarien der Globalisierung 216

    Teil C: Sieben Thesen zur Geschichte der Globalisierung 219

    Anhang 222

    Abkürzungen 222

    Graphiken 223

    Tabellen 224

    Abbildungen 225

    Info-Boxen 226

    Stichwort 227

    Auswahlbibliographie 228

    Register 234

    Több