• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Globalisierung by Fäßler, Peter E.;

    Ein historisches Kompendium

    Series: UTB Uni-Taschenbücher; Bd.2865;

      • Publisher's listprice EUR 6.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        2 899 Ft (2 761 Ft + 5% VAT)

    2 899 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher UTB
    • Date of Publication 1 January 2007

    • ISBN 9783825228651
    • Binding Paperback
    • No. of pages240 pages
    • Size 185xx mm
    • Weight 230 g
    • Language German
    • Illustrations 16 SW-Abb., 44 Tabellen
    • 0

    Categories

    Long description:

    "Globalisierung" ist für die heutige Zeit Schlüsselbegriff und Epochenetikett zugleich. Sie weckt einerseits Hoffnungen auf die Überwindung von Armut und schürt andererseits Ängste vor wachsender sozialer Ungerechtigkeit. Unklar bleibt aber, wann die "Globalisierung" einsetzte. Welche Entwicklungslinien lassen sich nachweisen? Welche Merkmale kennzeichneten sie in der Vergangenheit? Das vorliegende Studienbuch präsentiert die Globalisierungsgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und arbeitet die Kennzeichen der einzelnen Phasen heraus. Die langfristige Entwicklung grundlegender Infrastrukturen, wichtiger Akteurskategorien (u.a. Multinationale Unternehmen, Internationale Organisationen) und ideengeschichtlicher Konzepte wird knapp und übersichtlich dargestellt. Infoboxen, Schaubilder, Graphiken, Tabellen sowie eine Auswahlbibliographie runden das Kompendium ab.

    More

    Table of Contents:

    Vorwort 9

    I. Einleitung 11

    I.1. Ein kalifornisches Fräuleinwunder 11

    I.2. Globalisierung - Wahrnehmung und Kontroversen 14

    I.3. Fragen und Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft 23

    I.4. Konzeption 27

    II. Globalisierung - Definition und analytisches Modell 29

    II.1. Globalisierung - Annäherung an eine Definition 30
    II.2. Triebkräfte der Globalisierung 33

    II.3. Interaktionsbarrieren - "Raumteiler" der Globalisierung 36

    II.4. Folgen erodierender Interaktionsbarrieren 44

    Teil A: Entlang der Zeitachse 46

    III. Präglobale Epoche (vor 1500 n. Chr.) 52

    III.1. Die präglobale Epoche im Überblick 52

    III.2. Expansion und Netzwerkverdichtung 54

    III.3. Folgen überregionaler Interaktionen 58

    IV. Protoglobalisierung (1500-1840) 60

    IV.1. Entdeckung, Erschließung und Strukturierung des globalen Raumes 61

    IV.2. Voraussetzungen der maritimen Expansion 67

    IV.3. Transformation und Untergang - neue Interaktionsräume und ihre Konsequenzen 70

    IV.4. Grenzen der Protoglobalisierung 72

    V. Die erste Globalisierungsphase (1840-1914) 74

    V.1. Die erste Globalisierungsphase im Überblick 74

    V.2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Indikatoren der ersten Globalisierungsphase 78

    V.3. Gründe für die beschleunigte Erosion von Interaktionsbarrieren 87

    V.4. Bilanz 97

    VI. Zeit der Gegenläufe: Desintegration und Integration (1914-1945) 98

    VI.1. Zeit der Gegenläufe - ein Überblick 98

    VI.2. Weltkriege und Weltwirtschaftskrise - die großen Desintegrationsschübe 101

    VI.3. Trotz alledem: die Globalisierung schreitet voran 112

    VI.4. Bilanz 118

    VII. "Geteiltes Spielfeld" - die zweite Globalisierungsphase (1945-1989/90) 120

    VII.1. Die zweite Globalisierungsphase im Überblick 120

    VII.2. Bipolare Weltordnung und Kalter Krieg (1948-1989/90) 126

    VII.3. Indikatoren der zweiten Globalisierungsphase 130

    VII.4. Antriebskräfte, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 139

    VII.5. Regionalisierung als Antwort auf die Globalisierung 150

    VII.6. Bilanz 151

    VIII. Dritte Globalisierungsphase (seit 1990) 153

    VIII.1. Die dritte Globalisierungsphase im Überblick 153

    VIII.2. Von der bi- zur multipolaren Weltordnung - die neue Raumstruktur 160

    VIII.3. Indikatoren der dritten Globalisierungsphase 163

    VIII.4. Strukturelle Voraussetzungen der dritten Globalisierungsphase 168

    VIII.5. Reaktionen auf die beschleunigte Globalisierung 171

    VIII.6. Kontinuität und Zäsur - eine Bilanz 175

    Teil B: 176

    IX. Transport- und Kommunikationssysteme 178

    IX.1 Vom expandierenden zum schrumpfenden Planeten - Wahrnehmungen der Erde 178

    IX.2. Was die Welt bewegt: Muskelkraft - Windkraft - Maschinenkraft 181

    IX.3. Von der "snail mail" zur E-mail - grenzenlose Kommunikation 184

    X. Global Player - Gestalter, Antreiber, Getriebene 190

    X.1. Was ist ein Global Player? Definition und Typologie 190

    X.2. Multinationale Unternehmen 191

    X.3. International Governmental Organizations (IGOs) 199

    X.4. International Non-governmental Organizations (INGOs) 202

    XI. Wirtschaftstheoretische Leitideen und Wirtschaftspolitik 204

    XI.1. Theoretische Leitideen und praktische Politik 204

    XI.2. Dirigismus oder Liberalismus? Wie soll die Weltwirtschaft gestaltet werden? 205

    XII. Folgen der Globalisierung 214

    XII.1. Globalisierung - Nationalstaat - politische Stabilität 214

    XII.2. Der soziale "pater noster"? Auf- und Abstiegsszenarien der Globalisierung 216

    Teil C: Sieben Thesen zur Geschichte der Globalisierung 219

    Anhang 222

    Abkürzungen 222

    Graphiken 223

    Tabellen 224

    Abbildungen 225

    Info-Boxen 226

    Stichwort 227

    Auswahlbibliographie 228

    Register 234

    More
    Recently viewed
    previous
    Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Fäßler, Peter E.;

    2 899 HUF

    Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Simon Kindle: Handbuch/Manual

    Kindle, Simon; Chodzinksi, Armin; Meyer-Stoll, Christiane;, Stadt Luzern und Kunstmuseum Luzern; (ed.)

    14 516 HUF

    13 790 HUF

    20% %discount
    Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Birds in Roman Life and Myth

    Green, Ashleigh;

    19 105 HUF

    15 284 HUF

    20% %discount
    Globalisierung: Ein historisches Kompendium

    Observing Nebulae

    Griffiths, Martin

    16 859 HUF

    13 487 HUF

    next