"""Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch"" (Klgl 2,13)"
Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
Sorozatcím: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 89;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 89.00
-
36 912 Ft (35 155 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 382 Ft off)
- Kedvezményes ár 29 530 Ft (28 124 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
36 912 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2022. július 30.
- ISBN 9783161610615
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem366 oldal
- Méret 233x156x19 mm
- Súly 551 g
- Nyelv német 274
Kategóriák
Rövid leírás:
Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Geboten wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt. Traumatic events require linguistic processing: in addition to lament, narrative elements are central to this. This can be traced in ancient as well as in modern texts, as the contributions in this volume document. It provides an overview of recent trends in trauma research, focusing on understanding Old Testament texts.
TöbbHosszú leírás:
"Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Erstmals im deutschsprachigen Bereich wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung in interdisziplinärer Perspektive geboten, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt, die auf traumatische Ereignisse reagieren. Der Band versammelt vornehmlich Beiträge der internationalen Tagung zur ""Traumaforschung und alttestamentlicher Exegese"", die 2019 in Heidelberg stattfand. Die Beiträge beleuchten die Tragfähigkeit der unterschiedlichen Traumatheorien für das Verstehen antiker sowie moderner Texte. Das vielfältige methodologische Instrumentarium der Trauma-Hermeneutik wird an unterschiedlichen Textbereichen (biblischer) Literatur diskutiert. Traumatic events require linguistic processing: in addition to lament, narrative elements are central to this. This can be traced in ancient as well as in modern texts, as the contributions in this volume document. It provides an overview of recent trends in trauma research, focusing on understanding Old Testament texts."
TöbbTartalomjegyzék:
I. Trauma-Konzepte und Traumaforschung
Brigitte Boothe: Verstörung, Trauma und Selbstmitteilung − Dorothea Erbele-Küster: Traumaforschung und Alttestamentliche Wissenschaft ‒ quo vadis?
II. Traumata in der Hebräischen Bibel
Dominik Markl: Das babylonische Exil als Geburtstrauma des Monotheismus − Christl M. Maier: Kollektive und individuelle Traumata im Jeremiabuch − Ruth Poser: Verwundete Prophetie: Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur − Else K. Holt: The Strongman (Geber) Speaks Back: Trauma, Cultural Memory, and Gender in Lamentations − Sara Kipfer: Klimakatastrophen wahrnehmen, deuten und bewältigen. Jer 14* und Joel 1-2* als Klage anlässlich einer Dürre − Nikolett Móricz: Leibgedächtnis und die Phänomenologie des Traumas in Ps 88 − Manfred Oeming: Das Hiob-Buch im Lichte der Traumaforschung
III. Traumaforschung, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft
Marianne Grohmann: Poetische Traumaverarbeitung: Spuren von Klageliedern in Ingeborg Bachmanns später Lyrik − Juliane Prade-Weiss: Antiphonie, Ritual und Moderne. Zur Verhandlung von Traumata in Klagen − Michael Haase: Schmerz-Lektionen: Erzählte Traumata in György Dragománs Romanen (Der weiße König, Der Scheiterhaufen)
IV. Vulnerabilität, Resilienz und Versöhnung
Andrea Bieler: Is Truth-Telling Enough? Trauma and Testimony: Learning from South Africa's Truth and Reconciliation Commission − Heike Springhart: Gespürte Wunden, vergängliches Leid, verjagte Angst vor den Ängsten. Aspekte einer Theologie der Vulnerabilität als Beitrag zu einer traumasensiblen Theologie − Ralph Kirscht: Die Emmauserzählung (Lk 24,13-35) als Grundlage für eine spirituelle Traumafolgen-Therapie