• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Geschichtskultur im Strukturwandel: Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989

    Geschichtskultur im Strukturwandel by Tomann, Juliane;

    Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989

    Sorozatcím: Europas Osten im 20. Jahrhundert; 6;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 74.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        31 085 Ft (29 605 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 217 Ft off)
      • Kedvezményes ár 24 868 Ft (23 684 Ft + 5% áfa)

    31 085 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó De Gruyter Oldenbourg
    • Megjelenés dátuma 2016. december 5.

    • ISBN 9783110463743
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem445 oldal
    • Méret 230x155 mm
    • Súly 778 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 49 Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Katowice erfindet sich neu: Die ehemalige sozialistische Musterstadt, das industrielle Rückgrat Polens durchläuft seit der politischen Wende 1989/1990 einen tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Mit Großinvestitionen im Kulturbereich wird intensiv an der Veränderung des Stadtraumes und des städtischen Image gearbeitet. Gleichzeitig verändert sich die Identität der Einwohner; auch in Katowice erlebt das oberschlesische Regionalbewusstsein gegenwärtig eine Renaissance.

    Diese vielschichtigen, höchst dynamischen Wandlungsprozesse porträtiert die Untersuchung und nimmt sie als Ausgangspunkt für die Frage, wie in diesem genuin auf die Zukunft ausgerichteten Transformationsprozess mit Vergangenheit und Geschichte umgegangen wird. Welche öffentlichen historischen Narrationen entstehen aus dieser provozierenden Umbruchsituation heraus? Wie wird historisch Sinn gebildet und welche Wirkungen bzw. Funktionen hat öffentliche Geschichte in Zeiten strukturellen Wandels? Mit diesem Forschungsdesign betritt die Studie Neuland: Die theoretischen Überlegungen Jörn Rüsens zu Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein wurden so operationalisiert, dass sie erstmals für die Untersuchung eines Stadtraumes angewandt werden konnten.



    "Tomann wählt einen sehr analytischen und gut begründeten Zugang, der ihre Beobachtungen ausführlich darlegt und erklärt. Eine bloße historische Ereignisgeschichte der jüngsten kulturellen Stadtentwicklung ist diese Studie nicht. Der Untersuchung zu den Geschichtsdarstellungen und Imagebildern von Kattowitz gehen eine ausführliche theoretische Grundlagenarbeit und Überlegungen zu verschiedenen Blickwinkeln auf die Stadtgeschichte zwischen Nation und Region [...] voraus." Vasco Kretschmann in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte‘ 57/58 (2016-2017), 568-572

    Több
    Mostanában megtekintett