• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Geschichtskultur im Strukturwandel: Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989

    Geschichtskultur im Strukturwandel by Tomann, Juliane;

    Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989

    Series: Europas Osten im 20. Jahrhundert; 6;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 74.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 085 Ft (29 605 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 217 Ft off)
      • Discounted price 24 868 Ft (23 684 Ft + 5% VAT)

    31 085 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter Oldenbourg
    • Date of Publication 5 December 2016

    • ISBN 9783110463743
    • Binding Hardback
    • No. of pages445 pages
    • Size 230x155 mm
    • Weight 778 g
    • Language German
    • Illustrations 49 Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Katowice erfindet sich neu: Die ehemalige sozialistische Musterstadt, das industrielle Rückgrat Polens durchläuft seit der politischen Wende 1989/1990 einen tiefgreifenden ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Mit Großinvestitionen im Kulturbereich wird intensiv an der Veränderung des Stadtraumes und des städtischen Image gearbeitet. Gleichzeitig verändert sich die Identität der Einwohner; auch in Katowice erlebt das oberschlesische Regionalbewusstsein gegenwärtig eine Renaissance.

    Diese vielschichtigen, höchst dynamischen Wandlungsprozesse porträtiert die Untersuchung und nimmt sie als Ausgangspunkt für die Frage, wie in diesem genuin auf die Zukunft ausgerichteten Transformationsprozess mit Vergangenheit und Geschichte umgegangen wird. Welche öffentlichen historischen Narrationen entstehen aus dieser provozierenden Umbruchsituation heraus? Wie wird historisch Sinn gebildet und welche Wirkungen bzw. Funktionen hat öffentliche Geschichte in Zeiten strukturellen Wandels? Mit diesem Forschungsdesign betritt die Studie Neuland: Die theoretischen Überlegungen Jörn Rüsens zu Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein wurden so operationalisiert, dass sie erstmals für die Untersuchung eines Stadtraumes angewandt werden konnten.



    "Tomann wählt einen sehr analytischen und gut begründeten Zugang, der ihre Beobachtungen ausführlich darlegt und erklärt. Eine bloße historische Ereignisgeschichte der jüngsten kulturellen Stadtentwicklung ist diese Studie nicht. Der Untersuchung zu den Geschichtsdarstellungen und Imagebildern von Kattowitz gehen eine ausführliche theoretische Grundlagenarbeit und Überlegungen zu verschiedenen Blickwinkeln auf die Stadtgeschichte zwischen Nation und Region [...] voraus." Vasco Kretschmann in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte‘ 57/58 (2016-2017), 568-572

    More