• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Fastentuch 1472, 1 DVD: Eines der großen sakralen, mittelalterlichen Textilkunstwerke!. DE

    Fastentuch 1472, 1 DVD by Sallmann, Bernhard;

    Eines der großen sakralen, mittelalterlichen Textilkunstwerke!. DE

      • Kiadói listaár EUR 9.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        4 966 Ft (3 910 Ft + 27% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó CFSunfilm
    • Megjelenés dátuma 2020. június 8.
    • Kötetek száma 1 pieces, In Box

    • ISBN 9783848840779
    • Kötéstípus DVD
    • Terjedelem oldal
    • Méret 190x135x15 mm
    • Súly 86 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Einst verhüllte das Fastentuch, auch Schmachtlappen oder Hungertuch genannt, während der Fastenzeit das Kruzifix in den Kirchen. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 ist als einziges bei uns erhaltenes Beispiel des Feldertyps das drittgrößte weltweit. 90 prächtige Einzelbilder nach biblischen Motiven wurden auf ein 9 mal 7 Meter großes Leinentuch gemalt. So wandelte sich ein verhüllendes Hilfsmittel zu einem Werk von ganz eigener Schönheit und Präsenz, das heute in Zittau wieder zu bestaunen ist.

    Der Film verfolgt die Geschichte und den Werdegang dieses mittelalterlichen Kunstwerks. Die einzelnen Bilder und ihre Machart werden nahezu forensisch untersucht. Die Kamera dringt gleichsam in das grobe Leinen ein, scannt es in langen Parallelfahrten. In mehreren Interviewpassagen kommen außerdem Menschen zu Wort, die einen näheren Bezug zum Fastentuch haben. Bernhard Sallmann webt dabei selbst einen Teppich aus Erzählungen über die Wiederbelebung von Objekten, den Zusammenhang von Kunst und Religion und Methoden der Restauration. Aus den biblischen Geschichten von der Entstehung der Welt, aber auch dem späteren calvinistischen Bilderverbot - das Tuch ist eigentlich ein Bilder-Verhüllungstuch, aus dem eine Bilderflut hervorbricht - erwächst die Geschichte des Kulturraums um Zittau im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen.

    Regie & Drehbuch: Bernhard Sallmann

    Erzähler: Falilou Seck

    Musik: Jürgen Kurz

    Schnitt: Christoph Krüger

    Animation: Harald Kögler, Christoph Krüger

    Ton: Klaus Barm

    Produzent: Jens Körner

    Mit:

    Amelie Neumann & Celina

    Dr. Mechthild Flury-Lemberg

    Pater Friedhelm Mennekes S.J.

    Dr. Volker Dudeck

    Pfarrer Ansgar Schmidt

    Bernd Wabersich

    Bernd Rothmann

    Charlotte Lehmann

    Dokumentarfilm, DCP, 90 min, gedreht im Frühjahr 2015 in Zittau.

    Bernhard Sallmann, geboren 1967 in Linz, ist ein in Berlin ansässiger freier Fimemacher. Besondere Beachtung erfuhren seine engagierten Arbeiten zur Lausitz und insbesondere der vierteilige Zyklus zu Fontanes Wanderungen.

    Fastentuch 1472
    Sich mit einem fremden Objekt befassen - nicht aus dem Weltraum, sondern aus dem eigenen Kulturraum, dem europäisch-deutschen (Zittau im Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen). Ein irdisches Objekt also, von dem wir uns geschichtlich so weit entfernt - uns ihm entfremdet - haben, dass es uns tatsächlich vorkommt wie von einem anderen Stern. Ein Objekt allerdings, das eine ganz vertraute Geschichte erzählt, in Bildern und Worten spricht, die an etwas rühren, das uns von altersher bekannt sein müsste.
    Mehrfache Arbeit, die dieser Film leistet: Er bringt uns optisch/kinematographisch die Bilderzählung nahe, die auf dem Großen Zittauer Fastentuch in einer Folge von neunzig Bildern dargestellt ist - und findet eine Sprache für dieses (aus dem Alten und dem Neuen Testament) Dargestellte. Er begibt sich in die Bilder hinein, spricht aus ihnen heraus, transponiert den darin enthaltenen Ausdruck samt den Legenden in ein heute verständliches Deutsch. Dann bestimmt er - historisch, materiell, ideell - den Charakter dieses Objekts, situiert es durch Interviews mit Personen, die dazu maßgeblich etwas zu sagen haben, aus heutiger Perspektive neu.
    Das macht, dass uns dieses fremde Objekt sehr nahe kommt - und doch der notwendige (weil gegebene) Abstand gewahrt bleibt. Ein mittelalterliches Weltbild eröffnet sich, das ganz im Glauben lebt, innig ist, von naiver Frömmigkeit. Den da dargestellten biblischen Figuren haftet überwiegend der Gesichtsausdruck eines kindlichen Staunens an, wie wenn der oder die (anonymen) Maler einfach die schöne Einfalt aufgegriffen hätten des gläubigen Volkes um sie herum.
    Schon die Bezeichnungen, mit denen wir diese Welt charakterisieren, entfernt sie von uns, machen den Abstand und die 'Verlorenheit' klar. (Es sei denn, wir gucken ein bisschen unseren Kindern und vielleicht den Simpeln und Toren zu.) Aber lautet die Lektion nicht vielmehr: Verloren waren nicht die Menschen dieser vergangenen Welt, verloren sind vielmehr wir. Wir haben uns (mit unseren heutigen Fantasmen, im Bann der "Technosphäre", dem "Diktat des Augenblicks") gut erhoben über ein 'geschlossenes Weltbild' (das immerhin für eine gewisse Geborgenheit bürgte) - in ein paar Jahrzehnten schon wird man unser heutiges Weltbild als genauso antiquiert ansehen. 'Was haben die sich bloß eingebildet, damals!' (Vorausgesetzt, irgendeine Art Urteilsvermögen ist noch in Kraft in der künftigen Menschheitsgeschichte.) Und wenn man sich vor Augen hält, dass der Abstand zum Fastentuch-Weltbild (vor dem Hintergrund der 'Schöpfungsgeschichte', den ca. 4,6 Milliarden Jahren Evolution auf dem Planeten) eigentlich nicht mehr ist als ein Wimpernschlag, will einem scheinen, dass diese Art Überstürzung und Überhebung nur im Nichts (woher wir gekommen sind) enden kann.
    Johannes Beringer, https://newfilmkritik.de/archiv/2015-10/fastentuch-1472/

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Fastentuch 1472, 1 DVD: Eines der großen sakralen, mittelalterlichen Textilkunstwerke!. DE

    Pink Lemonade Cake Murder

    Fluke, Joanne

    19 140 Ft

    17 609 Ft

    Fastentuch 1472, 1 DVD: Eines der großen sakralen, mittelalterlichen Textilkunstwerke!. DE

    Meeting Infinity

    Benford, Gregory; Corey, James S. A.; Kress, Nancy; Bodard, Aliette de; Hurley, Kameron; Ashby, Madeline; Ings, Simon; Barnes, John; Jones, Gwyneth; McDonald, Ian; Lee, Yoon Ha; Naam, Ramez; Owomoyela, An; Sriduangkaew, Benjanun; Sterling, Bruce; Williams, Strahan, Jonathan; (ed.)

    5 728 Ft

    4 869 Ft

    Fastentuch 1472, 1 DVD: Eines der großen sakralen, mittelalterlichen Textilkunstwerke!. DE

    Ocenka kachestwa wody w wodopade Hundru, Ranchi (Indiq)

    Kumar, Satish; Pandej, Dzhej Prakash;

    16 548 Ft

    15 721 Ft

    next