• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis: Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

    Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis by Jörg, Johannes; Hielscher, Horst;

    Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 54.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        22 807 Ft (21 721 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 561 Ft off)
      • Kedvezményes ár 18 246 Ft (17 377 Ft + 5% áfa)

    22 807 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 4
    • Kiadó Springer Berlin Heidelberg
    • Megjelenés dátuma 1997. március 3.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783540618676
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem397 oldal
    • Méret 190x127 mm
    • Súly 468 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk XV, 397 S. 128 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    !In der nun vorliegenden 4. Auflage sind erstmalig alle in Klinik und Praxis relevanten Potentiale zusammenfassend dargestellt. Das bewährte Buch ist sowohl eine Einführung als auch ein Atlas der Reiz- und Registriermethoden der evozierten Potentiale VEP, SEP, AEP, MEP, PAP, Hirnstammreflexe und ereigniskorrelierten Potentiale (EKP). Die Möglichkeiten, evozierte Potentiale zur intraoperativen Überwachung oder als Neuro-Monitoring auf der Intensivstation zu nutzen, werden aufgezeigt, ebenso der unterschiedliche prognostische Wert beim Einsatz der evozierten Potentiale im Therapieverlauf. Dieses Taschenbuch hat sich seit über 10 Jahren durch seine Praxisnähe auch deshalb etabliert, weil hier Kliniker und Ingenieure, HNO-Ärzte und Neurologen, Neurochirurgen und Augenärzte in gleicher Weise das Arbeitsgebiet darstellen.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale.- 1.1 Definition und Einleitung.- 1.2 Auslösung und Ableitung.- 1.3 Fortleitung der Erregung.- 1.4 Verschaltung und Verarbeitung.- 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Literatur.- 2 Technische Voraussetzungen zur Ableitung evozierter Potentiale.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufbau des Meßplatzes.- 2.3 Plazierung der Elektroden.- 2.4 Applikation der Elektroden.- 2.5 Literatur.- 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 3.3 Methodik.- 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen.- 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik.- 3.6 Literatur.- 4 Visuell evozierte Potentiale in der ophthalmologischen Diagnostik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.- 4.3 Technische Voraussetzungen und praktische Untersuchung.- 4.4 Klinische Anwendung.- 4.5 Literatur.- 5 Akustisch evozierte Potentiale in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder.- 5.1 Klassifikation akustisch evozierter Potentiale.- 5.2 Die frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEP).- 5.3 Mittlere akustisch evozierte Potentiale (MAEP).- 5.4 Literatur.- 6 AEP in der objektiven Audiometrie: Electric Response Audiometry.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeine und spezifische Eigenschaften der AEP.- 6.3 Der akustische Reiz.- 6.4 Untersuchungsgang.- 6.5 Auswertung und Normwerte.- 6.6 Klinische Bedeutung der ERA.- 6.7 Literatur.- 7 SEP in der neurologischen Diagnostik und Therapie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.- 7.3 Methodik.- 7.4 SEP-Normalbefunde.- 7.5 SEP in der klinischen Anwendung.- 7.6 SEP im Verlauf von Therapiemaßnahmen.- 7.7 Literatur.- 8 Evozierte Potentiale in der intraoperativen Überwachung.-8.1 Einleitung.- 8.2 Anatomische Vorbemerkungen.- 8.3 Apparative Ausstattung.- 8.4 Narkoseeinflüsse und Narkoseführung.- 8.5 Spontane intraoperative Potentialvariabilität und Grenzen des Normalen.- 8.6 SEP-Monitoring.- 8.7 AEP-Monitoring.- 8.8 VEP-Monitoring.- 8.9 Motorisch evozierte Potentiale.- 8.10 Zusammenfassung.- 8.11 Literatur.- 9 Peripher Autonome Potentiale (PAP) in der neurologischen Diagnostik.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.- 9.3 Methodik.- 9.4 PAP-Normalbefunde und -Bewertung.- 9.5 PAP in der klinischen Anwendung.- 9.6 Literatur.- 10 Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) in Neurologie und Psychiatrie.- 10.1 EKP-Experiment.- 10.2 Variablen der EKP.- 10.3 Generatoren der EKP.- 10.4 Wertigkeit der EKP angesichts methodischer Probleme und normativer Aspekte.- 10.5 Wertigkeit der EKP in der klinischen Anwendung.- 10.6 Literatur.- 11 Trigeminus-SEP und Hirnstammreflexe in der Hirnstammdiagnostik.- 11.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Trigeminusreizung (TSEP).- 11.2 Hirnstammreflexe.- 11.3 Literatur.- 12 Transkranielle magnetische Stimulation.- 12.1 Zur Methode magnetischer Stimulation.- 12.2 Physiologische Fragen.- 12.3 Vorsichtsmaßnahmen.- 12.4 Normalwerte.- 12.5 Untersuchungen bei Kranken.- 12.6 Operatives Monitoring.- 12.7 Konklusion.- 12.8 Literatur.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis: Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

    Ford Mustang V8 64–73 (Also 0357)

    Haynes Publishi,;

    17 199 Ft

    15 479 Ft

    Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis: Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

    "Lege mich wie ein Siegel an deinen Arm!": Jüdische Lebenswelten im Spiegel ihrer Liebesliteratur

    Oberhänsli-Widmer, Gabrielle; , Stegemann, Ekkehard W.; (ed.)

    13 272 Ft

    12 608 Ft

    Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis: Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

    Love Worth Waiting For

    Walker Yount, Rebecca

    7 369 Ft

    6 779 Ft

    Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis: Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP

    Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung

    Weißbach, Wolfgang; Dahms, Michael; Jaroschek, Christoph;

    13 562 Ft

    11 934 Ft

    next