Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Sorozatcím: Wochenschau Wissenschaft;
- Kiadói listaár EUR 42.90
-
17 792 Ft (16 945 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
17 792 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Wochenschau-Verlag
- Megjelenés dátuma 2021. szeptember 22.
- ISBN 9783734412783
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem320 oldal
- Méret 22x158x208 mm
- Súly 497 g
- Nyelv német 198
Kategóriák
Hosszú leírás:
MeToo-KampagneVI PraxisberichteMAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVIC: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf AugenhöheTINA OBERMAYR, JELENA STANISIC: Die Sprache als Lehrer*in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den UrsprungsberufCLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa?PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in BöhmenJANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines SprachkursesAutor*innenverzeichnis
TöbbTartalomjegyzék:
Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizierenSUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und PrinzipienLUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische WerteJAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen SchweizILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der KolonialismusrepräsentationII Sprachliche Vielfalt unterrichtenVIVIANE LOHE: "Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?" - Grundschüler*innen reflektieren Sprach und KulturräumeCORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von GrundverbenKERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Sprachgebrauch im DaF /DaZ-Unterricht gefällig?III Lehrer*innen professionalisierenANKE WEGNER, JUDITH 'T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion - Perspektiven der Professionalisierung von LehrpersonenSARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im SchulunterrichtIV Europa mehrsprachig und mobil erlebenEVA SEIDL: Erasmus - macht - Europäer*innen. Zum 'Doing European' von Mobilitätsstudent*innenEVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen KommunikationsraumV Sexistisch und rassistisch - Herausforderungen für eine emanzipatorische EuropabildungJUDITH GOETZ: "Verteidiger*innen Europas"? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der IdentitärenZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVIC-TOPCIC, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur
Több
Selected Lyrics ? Theophile Gautier
15 526 Ft
13 508 Ft
Real Estate Finance and Investments
100 322 Ft
90 290 Ft