• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen
      • Kiadói listaár EUR 76.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        31 521 Ft (30 020 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2014. január 1.

    • ISBN 9783631654187
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem259 oldal
    • Méret 19x148x210 mm
    • Súly 440 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Dieser Band dokumentiert das Rollenverständnis von Kranken, welches sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend hin zum erwachsenen und mündigen Patienten gewandelt hat: Eine väterliche Bevormundung im Sinne des traditionellen Paternalismus wird von selbstbestimmten Patienten nicht mehr toleriert und die Autonomie der Kranken immer wirkungsvoller unterstützt.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das 2012 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Patientenrechtegesetz hat mehrere Ziele in Bezug auf die Wahrnehmung der Belange von Kranken: Transparenz klinischer Therapiewege, ein besserer Umgang mit möglichen Behandlungsfehlern und schnellere Verfahrensabläufe sowie eine Reihe von weiteren Aspekten. Im Kern markiert dieser neue juristische Rahmen vor allem aber ein Phänomen: Den zentralen Perspektivwechsel im Gesundheitswesen hin zu einer stärkeren Orientierung am Patienten. Dieser Band dokumentiert und analysiert verschiedene Aspekte dieser wichtigen Entwicklung in zwei großen Abschnitten und zehn Einzelkapiteln: Historischer Wandel der Patientenrolle im Gesundheitswesen, die wichtige Funktion der Selbsthilfegruppen als Bürgerbewegung, patientenorientierter Umgang mit Beschwerden, empirische Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung und die Entstehung der "Unabhängigen Patientenberatung Deutschland" (UPD). Ein Schwerpunkt des Bandes ist das Instrument des Patientenfürsprechers zur Stärkung der Rechte von Kranken. Erfahrungsberichte zur klinischen Implementierung und unterschiedliche Modelle für Kontaktpersonen zur Patientenfürsprache werden ebenso vorgestellt wie Fallberichte der Aktiven zum besseren Vergleich der klinischen Problemfelder.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: Wolfgang Zöller: Geleitwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung - Leyla Fröhlich-Güzelsoy/Inken Emrich/Andreas Frewer: Klinische Ethik aus Patientensicht. Zur Einführung - Alf Trojan/Stefan Nickel: Selbsthilfefreundlichkeit als Kernelement der Patientenorientierung. Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung zu einem Qualitätsmerkmal von Gesundheitseinrichtungen - Hans Dietrich Engelhardt: Patienten als ethische Instanz und Korrektiv im Gesundheitswesen - was Selbsthilfeinitiativen dazu beigetragen haben - Katja Stahl/Merle Riechmann: Selbstbestimmung und Vertrauen im Krankenhaus. Empirische Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung - Rainer Sbrzesny: Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Stärkung der Patientenperspektive und Patientenrechte - Christoph Kranich: Patientenorientierter Umgang mit Beschwerden. Anregungen aus Hamburg - Inken Emrich/Leyla Fröhlich-Güzelsoy: Patientenorientierung im Krankenhaus. Zur Bedeutung gesundheitsbezogener Informationen - Peter Friemelt: Netzwerke von Patientenfürsprechern. Ein Erfahrungsbericht aus München - Christine Ritter/Erika Sturm: Ehrenamtlicher Einsatz für den Patienten. Erfahrungsbericht zweier Patientenfürsprecherinnen - Margareta Klinger/Claudia Gall-Kayser: Patientenfürsprecher am Universitätsklinikum Erlangen. Anliegen und Probleme der Patienten anhand von 100 Fällen - Leyla Fröhlich-Güzelsoy/Inken Emrich: Inanspruchnahme von Beschwerdestellen durch Migranten. Kultursensitive Medizin aus ethischer Perspektive.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Emrich, Inken; Fröhlich-Güzelsoy, Leyla; Frewer, Andreas; (ed.)

    31 521 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Sportanatomie: Passiver und aktiver Bewegungsapparat in sportlichen Bewegungsabläufen

    Peters, Christiane; Schulz, Thorsten; Michna, Horst;

    10 327 Ft

    9 810 Ft

    20% %kedvezmény
    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer: Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung

    Sattler, Andreas; Broll, Hans-Joachim; Kaufmann, Sebastian

    15 756 Ft

    12 605 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Pharmaceutical Stress Testing: Predicting Drug Degradation

    Baertschi, Steven W.; Alsante, Karen M.; Reed, Robert A.; (ed.)

    64 018 Ft

    57 617 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Bear and Friends: A House for Mouse

    Shaffer, Jody Jensen

    5 976 Ft

    5 498 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Massive Star Birth (IAU S227): A Crossroads of Astrophysics

    Cesaroni, Riccardo; Felli, Marcello; Churchwell, Ed;(ed.)

    28 665 Ft

    25 799 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Meerespflanzen der Kanarischen Inseln

    Tabraue, Ricardo J. Haroun; Gil-Rodriguez, Maria Candelaria; Wildpret de la Torre, Wolfredo;(ed.)

    16 507 Ft

    15 681 Ft

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Morgen kommt ein neuer Himmel: Roman

    Spielman, Lori Nelson;

    6 217 Ft

    5 906 Ft

    next