• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen
      • Publisher's listprice EUR 76.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 521 Ft (30 020 Ft + 5% VAT)

    31 521 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Neuausg., New edition
    • Publisher Peter Lang
    • Date of Publication 1 January 2014

    • ISBN 9783631654187
    • Binding Hardback
    • No. of pages259 pages
    • Size 19x148x210 mm
    • Weight 440 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Dieser Band dokumentiert das Rollenverständnis von Kranken, welches sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend hin zum erwachsenen und mündigen Patienten gewandelt hat: Eine väterliche Bevormundung im Sinne des traditionellen Paternalismus wird von selbstbestimmten Patienten nicht mehr toleriert und die Autonomie der Kranken immer wirkungsvoller unterstützt.

    More

    Long description:

    Das 2012 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Patientenrechtegesetz hat mehrere Ziele in Bezug auf die Wahrnehmung der Belange von Kranken: Transparenz klinischer Therapiewege, ein besserer Umgang mit möglichen Behandlungsfehlern und schnellere Verfahrensabläufe sowie eine Reihe von weiteren Aspekten. Im Kern markiert dieser neue juristische Rahmen vor allem aber ein Phänomen: Den zentralen Perspektivwechsel im Gesundheitswesen hin zu einer stärkeren Orientierung am Patienten. Dieser Band dokumentiert und analysiert verschiedene Aspekte dieser wichtigen Entwicklung in zwei großen Abschnitten und zehn Einzelkapiteln: Historischer Wandel der Patientenrolle im Gesundheitswesen, die wichtige Funktion der Selbsthilfegruppen als Bürgerbewegung, patientenorientierter Umgang mit Beschwerden, empirische Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung und die Entstehung der "Unabhängigen Patientenberatung Deutschland" (UPD). Ein Schwerpunkt des Bandes ist das Instrument des Patientenfürsprechers zur Stärkung der Rechte von Kranken. Erfahrungsberichte zur klinischen Implementierung und unterschiedliche Modelle für Kontaktpersonen zur Patientenfürsprache werden ebenso vorgestellt wie Fallberichte der Aktiven zum besseren Vergleich der klinischen Problemfelder.

    More

    Table of Contents:

    Inhalt: Wolfgang Zöller: Geleitwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung - Leyla Fröhlich-Güzelsoy/Inken Emrich/Andreas Frewer: Klinische Ethik aus Patientensicht. Zur Einführung - Alf Trojan/Stefan Nickel: Selbsthilfefreundlichkeit als Kernelement der Patientenorientierung. Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung zu einem Qualitätsmerkmal von Gesundheitseinrichtungen - Hans Dietrich Engelhardt: Patienten als ethische Instanz und Korrektiv im Gesundheitswesen - was Selbsthilfeinitiativen dazu beigetragen haben - Katja Stahl/Merle Riechmann: Selbstbestimmung und Vertrauen im Krankenhaus. Empirische Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung - Rainer Sbrzesny: Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Stärkung der Patientenperspektive und Patientenrechte - Christoph Kranich: Patientenorientierter Umgang mit Beschwerden. Anregungen aus Hamburg - Inken Emrich/Leyla Fröhlich-Güzelsoy: Patientenorientierung im Krankenhaus. Zur Bedeutung gesundheitsbezogener Informationen - Peter Friemelt: Netzwerke von Patientenfürsprechern. Ein Erfahrungsbericht aus München - Christine Ritter/Erika Sturm: Ehrenamtlicher Einsatz für den Patienten. Erfahrungsbericht zweier Patientenfürsprecherinnen - Margareta Klinger/Claudia Gall-Kayser: Patientenfürsprecher am Universitätsklinikum Erlangen. Anliegen und Probleme der Patienten anhand von 100 Fällen - Leyla Fröhlich-Güzelsoy/Inken Emrich: Inanspruchnahme von Beschwerdestellen durch Migranten. Kultursensitive Medizin aus ethischer Perspektive.

    More
    Recently viewed
    previous
    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Emrich, Inken; Fröhlich-Güzelsoy, Leyla; Frewer, Andreas; (ed.)

    31 521 HUF

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Morgen kommt ein neuer Himmel: Roman

    Spielman, Lori Nelson;

    6 217 HUF

    5 906 HUF

    20% %discount
    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer: Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung

    Sattler, Andreas; Broll, Hans-Joachim; Kaufmann, Sebastian

    15 756 HUF

    12 605 HUF

    20% %discount
    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Geo-economics and Power Politics in the 21st Century: The Revival of Economic Statecraft

    Wigell, Mikael; Scholvin, Sören; Aaltola, Mika; (ed.)

    69 273 HUF

    55 419 HUF

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Meerespflanzen der Kanarischen Inseln

    Tabraue, Ricardo J. Haroun; Gil-Rodriguez, Maria Candelaria; Wildpret de la Torre, Wolfredo;(ed.)

    16 507 HUF

    15 681 HUF

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Klappen-Geräusche-Buch, PAW Patrol, Tier-Rettung: Mit Geräuschen und Klappen

    Skwish, Emily; , Phoenix International Publications Germany GmbH; (ed.)

    4 143 HUF

    3 936 HUF

    Ethik in der Medizin aus Patientensicht: Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

    Batterielogistik in der E-Mobilität: Abschlussbericht InnoLogBat

    Plotnikov, Max; Schreynemackers, Pia; Jarmer, Jan-Philipp;, Schier, Arkadius; Kirchheim, Alice; Clausen, Uwe; (ed.)

    28 617 HUF

    27 187 HUF

    next