• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Eine Stadt denkt sich die Welt: Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600

    Eine Stadt denkt sich die Welt by Scruzzi, Davide;

    Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600

    Sorozatcím: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig; 3;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 79.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        33 159 Ft (31 580 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 632 Ft off)
      • Kedvezményes ár 26 527 Ft (25 264 Ft + 5% áfa)

    33 159 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó De Gruyter Akademie Forschung
    • Megjelenés dátuma 2010. január 13.

    • ISBN 9783050046655
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem375 oldal
    • Méret 240x170 mm
    • Súly 1084 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 15 Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Im 16. Jahrhundert verlor Venedig durch die Entdeckung Amerikas und vor allem durch den neuen Seeweg nach Indien die dominante Stellung im Fernhandel. Dies traf die Venezianer völlig unvorbereitet und die Anpassung an die neuen Verhältnisse ging nur langsam vonstatten. Die städtischen Diskurse erfassten die neue Realität lange nur unzureichend. Ein Grund dafür liegt in der Art, wie geographische Räume wahrgenommen wurden. Vor allem unter dem starken ökonomischen Druck des neuen globalen Pfefferhandels erweiterte sich die Betrachtungsweise. Allerdings sind schon anfangs des 16. Jahrhunderts einzelne Personengruppen auszumachen, die sich ohne unmittelbaren Nutzen für die Entdeckungsfahrten interessierten. Die vorliegende breit angelegte Studie untersucht anhand von Texten und Weltkarten jener Zeit die Veränderung der Wahrnehmung weit entfernter und nah gelegener Regionen. Es wird gezeigt, wie sich unter dem Einfluss von Faktoren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion bei den Menschen der Lagunenstadt schlie¿lich eine philosophisch und ästhetisch inspirierte Faszination für das neue Bild der Welt entwickelte. Ereignisse und Entwicklungen werden den Dimensionen der Wahrnehmung gegenübergestellt. Die Art und Weise, wie Menschen die geographischen Räume aufgefasst haben, erscheint damit als wichtiger Faktor für politisches und ökonomisches Handeln - ein Aspekt, der bisher nicht im Fokus der Forschung war. In dieser originellen Analyse bis heute anhaltender Prozesse wird deutlich, wie sich die globale Realität von der entsprechenden Wahrnehmung unterscheiden kann. Das Buch lässt sich im Übrigen als Übersicht über die geographische Literatur im Venedig des 16. Jahrhunderts nutzen.



    "Wir benötigen [...] mehr solcher Studien. Das Verdienst der vorliegenden Studie ist vor allem, die Frage nach der Globalisierung im Anschluss an die Entdeckungsfahrten des 15. Jahrhunderts aus der Perspektive einer Stadt gestellt zu haben und dabei überzeugend die Historizität der Wahrnehmung geographischer Räume aufzuzeigen." Susanne Rau in: Historische Zeitschrift, 294 (2012) 2, S. 507f. "Die Darstellung besticht durch die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellenarten: Karten und geographischen Berichten, [...] ebenso wie Protokollen der politischen Gremien und Tagebüchern." Dieter Girgensohn in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 91 (2011), S. 587f. "Die Darstellung überzeugt im Besonderen dort, wo sie sich der kulturellen und sozialen Antriebskräfte von Globalisierung als Entdeckung und Wahrnehmung der äußeren Welt verschreibt. [...] Die kreative Fragestellung, methodische Fundierung und solide Quellenexegese Scruzzis legen nahe, seine Abhandlung zu den bedeutendsten zu zählen, die dieser Forschungszweig in den letzten Dekaden hervorgebracht hat. Für den deutschsprachigen Raum gilt dies gewiss." Stefano Saracino in: Comparativ, November 2011, S. 116-122

    Több