Eine Stadt denkt sich die Welt
Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600
Series: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig; 3;
- Publisher's listprice EUR 79.95
-
33 159 Ft (31 580 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 6 632 Ft off)
- Discounted price 26 527 Ft (25 264 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
33 159 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 13 January 2010
- ISBN 9783050046655
- Binding Hardback
- No. of pages375 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 1084 g
- Language German
- Illustrations 15 Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Im 16. Jahrhundert verlor Venedig durch die Entdeckung Amerikas und vor allem durch den neuen Seeweg nach Indien die dominante Stellung im Fernhandel. Dies traf die Venezianer völlig unvorbereitet und die Anpassung an die neuen Verhältnisse ging nur langsam vonstatten. Die städtischen Diskurse erfassten die neue Realität lange nur unzureichend. Ein Grund dafür liegt in der Art, wie geographische Räume wahrgenommen wurden. Vor allem unter dem starken ökonomischen Druck des neuen globalen Pfefferhandels erweiterte sich die Betrachtungsweise. Allerdings sind schon anfangs des 16. Jahrhunderts einzelne Personengruppen auszumachen, die sich ohne unmittelbaren Nutzen für die Entdeckungsfahrten interessierten. Die vorliegende breit angelegte Studie untersucht anhand von Texten und Weltkarten jener Zeit die Veränderung der Wahrnehmung weit entfernter und nah gelegener Regionen. Es wird gezeigt, wie sich unter dem Einfluss von Faktoren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion bei den Menschen der Lagunenstadt schlie¿lich eine philosophisch und ästhetisch inspirierte Faszination für das neue Bild der Welt entwickelte. Ereignisse und Entwicklungen werden den Dimensionen der Wahrnehmung gegenübergestellt. Die Art und Weise, wie Menschen die geographischen Räume aufgefasst haben, erscheint damit als wichtiger Faktor für politisches und ökonomisches Handeln - ein Aspekt, der bisher nicht im Fokus der Forschung war. In dieser originellen Analyse bis heute anhaltender Prozesse wird deutlich, wie sich die globale Realität von der entsprechenden Wahrnehmung unterscheiden kann. Das Buch lässt sich im Übrigen als Übersicht über die geographische Literatur im Venedig des 16. Jahrhunderts nutzen.
"Wir benötigen [...] mehr solcher Studien. Das Verdienst der vorliegenden Studie ist vor allem, die Frage nach der Globalisierung im Anschluss an die Entdeckungsfahrten des 15. Jahrhunderts aus der Perspektive einer Stadt gestellt zu haben und dabei überzeugend die Historizität der Wahrnehmung geographischer Räume aufzuzeigen." Susanne Rau in: Historische Zeitschrift, 294 (2012) 2, S. 507f. "Die Darstellung besticht durch die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellenarten: Karten und geographischen Berichten, [...] ebenso wie Protokollen der politischen Gremien und Tagebüchern." Dieter Girgensohn in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 91 (2011), S. 587f. "Die Darstellung überzeugt im Besonderen dort, wo sie sich der kulturellen und sozialen Antriebskräfte von Globalisierung als Entdeckung und Wahrnehmung der äußeren Welt verschreibt. [...] Die kreative Fragestellung, methodische Fundierung und solide Quellenexegese Scruzzis legen nahe, seine Abhandlung zu den bedeutendsten zu zählen, die dieser Forschungszweig in den letzten Dekaden hervorgebracht hat. Für den deutschsprachigen Raum gilt dies gewiss." Stefano Saracino in: Comparativ, November 2011, S. 116-122 More
Campaigns and Elections American Style: The Changing Landscape of Political Campaigns
18 149 HUF
16 334 HUF
Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941
12 359 HUF
11 742 HUF