• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Die Stadt als Spielfeld: Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans

    Die Stadt als Spielfeld by Esch, Michael G.;

    Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans

    Sorozatcím: Phantomgrenzen im östlichen Europa; 4;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 24.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        10 327 Ft (9 835 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 516 Ft off)
      • Kedvezményes ár 9 810 Ft (9 343 Ft + 5% áfa)

    10 327 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Wallstein
    • Megjelenés dátuma 2016. január 1.

    • ISBN 9783835318489
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem120 oldal
    • Méret 222x140x9 mm
    • Súly 186 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk mit 39 z.T. farb. Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Polnische Hooligans - eine wissenschaftliche Annäherung.

    Több

    Hosszú leírás:

    Polnische Hooligans - eine wissenschaftliche Annäherung.

    Seit der Europameisterschaft 2012 und seitdem Fußballfans in der Maidan-Revolte eine Rolle gespielt haben sind Hooligans in Osteuropa in verschiedenen Diskursen präsent. Was in der öffentlichen Wahrnehmung als jüngeres, fußballspezifisches und politisch rechts anzusiedelndes Phänomen erscheint, hat jedoch eine lange Vorgeschichte und eine komplexe soziokulturelle und diskursive Struktur.
    So hatte das erste chuliganstvo im östlichen Europa zwischen 1900 und 1960 nichts mit Fußball zu tun, sondern mit hegemonialen Konstruktionen von Stadt, der Aneignungen städtischen Raums und der Herausforderung herrschender Werte durch junge Männer aus dem proletarischen Milieu.
    Einiges davon scheint auch bei heutigen polnischen chuligani trotz veränderter soziokultureller Kontexte zentral geblieben zu sein: Hooligans markieren ihr Territorium, hinterlassen Markierungen im Feindesland und zeigen sich in besonderer Weise geschichtsbewusst. Wie verhält sich ihre partikularistische Konstruktion des Stadtraums zu hegemonialen Raumkonstrukten sowie zu ihrer Repräsentation und Positionierung in der generalisierten Öffentlichkeit? Was sagt dies über das Zusammenspiel und die Reichweite der Elemente sozialer Raumkonstruktion aus?

    ?Wer Polens Fußballkultur verstehen will, der wird um dieses hervorragende Buch nicht herumkommen.? (Kölsch live Nr. 101, 01-2017) ?ein spannender Zugang zur Fankultur in Polen? (Pavel Brunßen, Transparent, 21/2017) ?Das Buch ist sowohl Fußball Fans, als auch den für den an Sport allgemein interessierten Leser zu empfehlen.? (Erhard Cziomer, Das Historisch-Politische Buch, 1/2017)

    Több
    Mostanában megtekintett