• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Stadt als Spielfeld: Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans

    Die Stadt als Spielfeld by Esch, Michael G.;

    Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans

    Series: Phantomgrenzen im östlichen Europa; 4;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 24.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 327 Ft (9 835 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 516 Ft off)
      • Discounted price 9 810 Ft (9 343 Ft + 5% VAT)

    10 327 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Wallstein
    • Date of Publication 1 January 2016

    • ISBN 9783835318489
    • Binding Paperback
    • No. of pages120 pages
    • Size 222x140x9 mm
    • Weight 186 g
    • Language German
    • Illustrations mit 39 z.T. farb. Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Polnische Hooligans - eine wissenschaftliche Annäherung.

    More

    Long description:

    Polnische Hooligans - eine wissenschaftliche Annäherung.

    Seit der Europameisterschaft 2012 und seitdem Fußballfans in der Maidan-Revolte eine Rolle gespielt haben sind Hooligans in Osteuropa in verschiedenen Diskursen präsent. Was in der öffentlichen Wahrnehmung als jüngeres, fußballspezifisches und politisch rechts anzusiedelndes Phänomen erscheint, hat jedoch eine lange Vorgeschichte und eine komplexe soziokulturelle und diskursive Struktur.
    So hatte das erste chuliganstvo im östlichen Europa zwischen 1900 und 1960 nichts mit Fußball zu tun, sondern mit hegemonialen Konstruktionen von Stadt, der Aneignungen städtischen Raums und der Herausforderung herrschender Werte durch junge Männer aus dem proletarischen Milieu.
    Einiges davon scheint auch bei heutigen polnischen chuligani trotz veränderter soziokultureller Kontexte zentral geblieben zu sein: Hooligans markieren ihr Territorium, hinterlassen Markierungen im Feindesland und zeigen sich in besonderer Weise geschichtsbewusst. Wie verhält sich ihre partikularistische Konstruktion des Stadtraums zu hegemonialen Raumkonstrukten sowie zu ihrer Repräsentation und Positionierung in der generalisierten Öffentlichkeit? Was sagt dies über das Zusammenspiel und die Reichweite der Elemente sozialer Raumkonstruktion aus?

    ?Wer Polens Fußballkultur verstehen will, der wird um dieses hervorragende Buch nicht herumkommen.? (Kölsch live Nr. 101, 01-2017) ?ein spannender Zugang zur Fankultur in Polen? (Pavel Brunßen, Transparent, 21/2017) ?Das Buch ist sowohl Fußball Fans, als auch den für den an Sport allgemein interessierten Leser zu empfehlen.? (Erhard Cziomer, Das Historisch-Politische Buch, 1/2017)

    More