Die Naturwissenschaften: Eine Biographie
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 54.99
-
22 807 Ft (21 721 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 4 561 Ft off)
- Kedvezményes ár 18 246 Ft (17 377 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
22 807 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2015
- Kiadó Springer Berlin Heidelberg
- Megjelenés dátuma 2014. szeptember 26.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662433997
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem471 oldal
- Méret 235x155 mm
- Súly 963 g
- Nyelv német
- Illusztrációk XI, 471 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die Geschichte der Naturwissenschaften, erzählt als großes Abenteuer auf dem Weg zu Wissen und Erkenntnis
Mit Die Naturwissenschaften: Eine Biographie legt Lars Jaeger ein Grundlagenwerk vor, das auch Lesern ohne Vorkenntnisse anschaulich und verständlich in großen verbindenden Bögen die Geschichte der Naturwissenschaften von ihren Ursprüngen bis heute erzählt und erklärt. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr das abendländische Denken vom jeweiligen Forschungsstand beeinflusst wurde; der Autor zeigt auch auf, wie wichtig ein Verständnis der Entwicklung der Naturwissenschaften für die kluge Gestaltung unserer Zukunft ist. Denn mit den immer schnelleren technologischen Veränderungen zeichnen sich heute bedeutende Umwälzungen in unserem Denken und Leben ab, die auch neue erkenntnistheoretische und ethische Fragen aufwerfen.
Lars Jaeger liefert beides: Orientierungshilfe und spannende Lektüre. Indem er den „Lebensweg“ der Naturwissenschaften in seinerganzen Dramatik beschreibt, gelingt es ihm zugleich, etwas Grundlegendes zu vermitteln: die große Magie des Wissens. Ein Buch zum Eintauchen und Festlesen!
Ein wunderbar geschriebenes und kenntnisreiches Buch, das hilft, die unerträgliche Unkenntnis der Wissenschaftsgeschichte zu verringern. Wer die Gegenwart mit ihren technischen Möglichkeiten verstehen will, muss den Weg kennen, den die Wissenschaft dafür bereitet hat. Mit diesem erzählenden Buch kann das mühelos gelingen. Ernst Peter Fischer
Warum wir die Wissenschaft verstehen müssen
Unsere heutige Gesellschaft entfaltet sich in vollständiger Abhängigkeit vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Insofern ist es erstaunlich, wie wenig wach das Bewusstsein für den Entwicklungsstand der Wissenschaften unter gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Intellektuellen ist. Dabei zeichnen sich vor dem Hintergrund unseres rasant zunehmenden Wissens über die Natur und der daraus erwachsenden technologischen Möglichkeiten bereits die Konturen eines neuen epochalen „Sprungs der Menschheit“ ab. Wir brauchen dafür in der Gesellschaft eine gute Kenntnis der Fundamente unserer Wissenschaft.
Doch lassen sich die abstrakten Aussagen komplizierter wissenschaftlicher Theorien wie etwa der Quantenmechanik überhaupt einem breiten Publikum erklären? Lars Jaegers Antwort lautet: „ja“. Und der beste Weg ist die Vermittlung der historischen Entstehung dieser Theorien. Führt man sich die jeweiligen konkreten Fragestellungen, die zu den Paradigmen der modernen Naturwissenschaften führten, vor Augen, offenbaren sich auch sehr abstrakte Naturtheorien als äußerst konkret. Zugleich eröffnet sich durch die Betrachtung der Geschichte der Naturwissenschaften ein Verständnis für das Zusammenspiel wissenschaftlichen Fortschritts mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So liefert uns dieses Buch nicht nur eine wertvolle Orientierungshilfe für die Herausforderungen der Moderne, sondernes eröffnet uns auch einen ganz neuen Blick in die Ferne. In eine Zukunft, die unmittelbar bevorsteht.
Die Geschichte der Naturwissenschaften, erzählt als großes Abenteuer auf dem Weg zu Wissen und Erkenntnis
Zugleich unterhaltsam, informativ und spannend
Wie in einer Biographie erfährt der Leser die Naturwissenschaften gleichsam als Organismus, der heranwächst, selbständig wird. sich zukunftsoffen entwickelt und reift
Das Buch offenbart zum Teil verblüffende Querverbindungen und interdisziplinäre Verknüpfungen, gerade auch zu philosophischen und gesellschaftlichen Fragen
Autor ist ein Querdenker: Physiker, Mathematiker, Philosoph, Unternehmer, Dozent
TöbbTartalomjegyzék:
1 Einleitung.- 2 Der lange Weg der Wissenschaften von der griechischen Naturphilosophie zur Renaissance.- 3 Die Renaissance der antiken Wissenschaften und die wissenschaftliche Revolution.- 4 Philosophische Auseinandersetzung mit der neuen Physik und ihre erste Vollendung.- 5 Die Revolution in der Medizin und die Entstehung der biologischen Wissenschaften.- 6 Wissenschaft und Aufklärung im 18. Jahrhundert.- 7 Das 19. Jahrhundert – Zeitalter der Synthesen.- 8 Die Wiederentdeckung der Atomtheorie und Entstehung der modernen Chemie.- 9 Thermodynamik und Feldtheorien der Physik.- 10 Darwins Evolutionstheorie und die erste Vollendung der Biologie.- 11 Geburt der Zelltheorie und die neue Wissenschaft der Krankheiten.- 12 Das neue Weltbild der Physik.- 13 Kernkraft und Atombombe.- 14 Die Entdeckung des Universums.- 15 Entstehung der Mikrobiologie und der modernen Medizin.- 16 Die Genetik - Renaissance der Evolutionstheorie.- 17 Die Physik bis heute.- 18 Die Entstehung der Neuroforschung und der modernen Psychologie.- 19 Die Biologie bis heute.- 20 Die Wissenschaften im 21. Jahrhundert.
Több