Die Aufsichtshaftung der Eltern nach 832 BGB - im Wandel!
Die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im bürgerlichen Recht und der Gesellschaft.
Sorozatcím: Schriften zum Bürgerlichen Recht; 315;
- Kiadói listaár EUR 89.90
-
37 286 Ft (35 510 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
37 286 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 2005. január 1.
- ISBN 9783428117147
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem458 oldal
- Méret 22x148x226 mm
- Súly 542 g
- Nyelv német
- Illusztrációk Tab.; 458 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob das heutige Verständnis der Rechtsprechung von
832 BGB dem Grundgesetz, dem Familienrecht und den gesellschaftlichen Verhältnissen für die Familie ausreichend Rechnung trägt.
832 BGB, in dem die Aufsichtspflichtverletzung von Eltern für durch ihr Kind verursachte Schäden widerlegbar vermutet wird, ist seit seinem In-Kraft-Treten am 01.01.1900 unverändert geblieben; die Rechtsprechung zu der Norm ist durch Kontinuität geprägt. Das ergibt sich aus der umfassenden Untersuchung sämtlicher ergangener Urteile zu
832 BGB - gegliedert nach Schadenskonstellationen - und der Erläuterung der Haftungsgrundlagen. Dagegen hat sich der Kontext von
832 BGB grundlegend gewandelt. Die verfassungsrechtliche Stellung von Familie und Elternrecht wurde seit 1900 stetig aufgewertet; der verfassungsrechtliche Überbau ist heute ein völlig anderer als bei In-Kraft-Treten des
832 BGB. Ehe und Familie nehmen in Art. 6 Abs. 1 GG eine hervorgehobene Stellung ein. Eheleitbild, elterliches Sorgerecht und die Minderjährigenhaftung im bürgerlichen Recht sind seit 1900 erheblichen rechtlichen Veränderungen unterworfen. Die Einstellung der Gesellschaft zu Familien und Kindern hat sich ebenfalls grundlegend geändert. Aufgrund dieser Entwicklungen im Verfassungsrecht und im bürgerlichen Recht sowie den geänderten gesellschaftlichen Verhältnissen einerseits und der kontinuierlichen Rechtsprechung zum unveränderten
832 BGB andererseits ist eine Schieflage entstanden. Auch deshalb ist
832 BGB zunehmend in die Kritik geraten, wobei die Reformvorschläge von der Beibehaltung der Norm in veränderter Fassung bis zu deren Abschaffung reichen. Das Für und Wider der bisherigen Reformvorschläge wird gegenübergestellt und abgewogen. Die besseren Argumente sprechen dabei für eine maßvolle Haftungserleichterung der Eltern. Basierend auf diesen Feststellungen, werden die eigenen Reformvorschläge zu
832 BGB vorgestellt. Das geschieht sowohl de lege lata als auch de lege ferenda. Mit diesen Vorschlägen kann und soll die aufgezeigte Schieflage beseitigt werden.
"Insgesamt leistet das Werk einen wertvollen Beitrag zu
832 BGB, da es - reich an Verweisen auf Rechtsprechung und Schriftum sowei an eigenen Ansätzen des Autors - eine über hundertjährige Entwicklung zu einer unveränderten Norm aufzeigt. Sowohl für den Praktiker als auch den Wissenschaftler, der sich mit der Aufsichtshaftung der Eltern beschäftigt, wird sich in Griff zu diesem Buch auf alle Fälle lohnen." Dr. Fabian M. Friedrich, in: Neue Zeitschritf für Verkehrsrecht, 12/2005
Tartalomjegyzék:
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Erläuterung der Haftung nach
832 BGB: Die Tatbestandsvoraussetzungen des
832 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB - Die Analyse der Aufsichtsformel - Die Entwicklung der Aufsichtsanforderungen in der Rechtsprechung seit 1900 - Die Exkulpation der Kausalitätsvermutungen - Die Einschätzung der Rechtsprechung zu
832 BGB - 2. Der rechtliche und gesellschaftliche Kontext von
832 BGB: Die verfassungsrechtliche Entwicklung von Ehe und Familie - Die Entwicklung von Ehe und Familie im bürgerlichen Recht - Die Entwicklung der Minderjährigenhaftung im bürgerlichen Recht - Die gesellschaftliche Entwicklung von Ehe und Familie - 3. Die Reformgedanken zu
832 BGB: Die bisher vertretenen Reformvorschläge - Der eigene Reformvorschlag - 4. Die Thesen der Arbeit - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
University of Chicago Readings in Western Civilization - Church in Roman Empire V 3
10 749 Ft
9 674 Ft