Der Rattenkönig.
Eine monographische Studie.
Sorozatcím: Zeitschrift für angewandte Zoologie. Beihefte; 2;
- Kiadói listaár EUR 39.90
-
16 548 Ft (15 760 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
16 548 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 2014. január 1.
- ISBN 9783428000746
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem99 oldal
- Méret 233x157x6 mm
- Súly 184 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 22 Abb.; 99 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Der deutsche Name Rattenkönig (früher meistens Ratzenkönig oder Razenkönig) wurde - und wird vereinzelt auch heute noch - häufig, oder doch mehrfach in vielerlei verschiedenem Sinne gebraucht, und zwar
1. für eine besonders große Ratte, die andere Ratten beherrscht und von diesen gefüttert wird,
2. (metaphorisch) für einen Menschen, der auf Kosten seiner Mitmenschen ein üppiges Leben führt,
3. für eine Anzahl von Ratten, deren Schwänze so verknotet sind, daß die Tiere sich nicht mehr voneinander trennen können,
4. (metaphorisch) für eine sehr verwickelte Angelegenheit.
Vereinzelt fanden wir im Schrifttum auch noch andere Sinngebungen für "Rattenkönig". Bei Dornseiff (1943) ist es ein Synonym von "Unordnung", bei Kaltschmidt (1843) und Schulz (1845) eine rattenfressende oder -tötende Ratte (in ähnlichem Sinne wird auch die Bezeichnung "Rattenwolf" verwendet, vgl. Becker 1949), in der Reformationszeit als Schimpfwort zusammen mit "Wolf, Sau, Bock, Hunt, Katz und Schneck", eines der "wilden, unflätigen Tiere" (Schade 1863), bei Wilhelm Raabe ein heimtückischer Mensch (Trübner 1939) und schließlich bei ken (1838) ein Rattennest.
Aus dem Kapitel "Etymologie, Phraseologie und Folklore", S. 9-10
Tartalomjegyzék:
Etymologie, Phraseologie und Folklore
Die bisher gefundenen Rattenkönige
Deutschland - Frankreich - Schweiz - Niederlande - Java
?Könige? von anderen Kleinsäugern
Von Menschenhand hergestellte Rattenkönige
Häufigkeit des Vorkommens von Rattenkönigen
Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen
Erklärungsversuche
Versuche mit Hausratten
Literatur
Extractive Metallurgy of Copper
64 286 Ft
57 858 Ft
Introducing Sociolinguistics
31 053 Ft
27 948 Ft