• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Der Rattenkönig.: Eine monographische Studie.

    Der Rattenkönig. by Becker, Kurt; Kemper, Heinrich;

    Eine monographische Studie.

    Series: Zeitschrift für angewandte Zoologie. Beihefte; 2;

      • Publisher's listprice EUR 39.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 548 Ft (15 760 Ft + 5% VAT)

    16 548 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 2014

    • ISBN 9783428000746
    • Binding Paperback
    • No. of pages99 pages
    • Size 233x157x6 mm
    • Weight 184 g
    • Language German
    • Illustrations 22 Abb.; 99 S.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Der deutsche Name Rattenkönig (früher meistens Ratzenkönig oder Razenkönig) wurde - und wird vereinzelt auch heute noch - häufig, oder doch mehrfach in vielerlei verschiedenem Sinne gebraucht, und zwar

    1. für eine besonders große Ratte, die andere Ratten beherrscht und von diesen gefüttert wird,
    2. (metaphorisch) für einen Menschen, der auf Kosten seiner Mitmenschen ein üppiges Leben führt,
    3. für eine Anzahl von Ratten, deren Schwänze so verknotet sind, daß die Tiere sich nicht mehr voneinander trennen können,
    4. (metaphorisch) für eine sehr verwickelte Angelegenheit.

    Vereinzelt fanden wir im Schrifttum auch noch andere Sinngebungen für "Rattenkönig". Bei Dornseiff (1943) ist es ein Synonym von "Unordnung", bei Kaltschmidt (1843) und Schulz (1845) eine rattenfressende oder -tötende Ratte (in ähnlichem Sinne wird auch die Bezeichnung "Rattenwolf" verwendet, vgl. Becker 1949), in der Reformationszeit als Schimpfwort zusammen mit "Wolf, Sau, Bock, Hunt, Katz und Schneck", eines der "wilden, unflätigen Tiere" (Schade 1863), bei Wilhelm Raabe ein heimtückischer Mensch (Trübner 1939) und schließlich bei ken (1838) ein Rattennest.

    Aus dem Kapitel "Etymologie, Phraseologie und Folklore", S. 9-10

    More

    Table of Contents:

    Etymologie, Phraseologie und Folklore

    Die bisher gefundenen Rattenkönige
    Deutschland - Frankreich - Schweiz - Niederlande - Java

    ?Könige? von anderen Kleinsäugern

    Von Menschenhand hergestellte Rattenkönige

    Häufigkeit des Vorkommens von Rattenkönigen

    Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen

    Erklärungsversuche

    Versuche mit Hausratten

    Literatur

    More