• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Demokratie und Lotterie: Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU

    Demokratie und Lotterie by Buchstein, Hubertus;

    Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU

    Sorozatcím: Theorie und Gesellschaft; 70;

      • Kiadói listaár EUR 42.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        17 419 Ft (16 590 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Campus Verlag
    • Megjelenés dátuma 2009. január 1.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593387291
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem493 oldal
    • Méret 213x140 mm
    • Súly 616 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 1 Abbildung
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Theorie und Gesellschaft
    Herausgegeben von Jens Beckert, Rainer Forst, Wolfgang Knöbl, Frank Nullmeier und Shalini Randeria

    Több

    Hosszú leírás:

    Theorie und Gesellschaft
    Herausgegeben von Jens Beckert, Rainer Forst, Wolfgang Knöbl, Frank Nullmeier und Shalini Randeria

    Fortuna würfelt neu
    "Eine besonnene Funktionsanalyse."
    (Frankfurter Rundschau, 10.03.2009)

    "Wer heute also über das Los in der Politik nachdenkt, muss bei Null anfangen, verschüttetes Wissen zusammentragen, Vorurteile widerlegen und Klischees entschärfen. All dies tut Hubertus Buchstein in einer makellosen Prosa, wie sie in der Wissenschaft selten geworden ist." (dradio.de, 17.05.2009)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt

    Einleitung

    I. Die facettenreiche Vergangenheit des Losens

    Kapitel 1: Das Los in der athenischen Demokratie
    1. Der Beginn des Losens in Athen
    2. Das Kleroterion - Zur Technik der Losmaschinen
    3. Die Verlosung der Mitgliedschaft in der Boule
    4. Wählen und Losen bei den Beamten
    5. Lotterie für eine politische Reflexionsschleife: Die Dikasterien
    6. Ausgeloste Gesetzgeber: Die Nomotheten

    Kapitel 2: Los und Wahl in der athenischen Demokratiedebatte
    1. Los und Wahl in den ältesten Verfassungsdebatten
    2. Das Losverfahren als Zielscheibe der zeitgenössischen Demokratiekritik
    3. Platons Demokratiekritik und das Los
    4. Wahl und Los bei Aristoteles
    5. Die zwei Freiheiten der Demokratie
    6. Tyche und Kalkül - Die praktischen Funktionen des antiken Losens
    7. Schluss

    Kapitel 3: Republikanische Lotterien
    1. Die 'sortitio' in der römischen Republik
    2. Vom Kleroterion zum Klerus: Das Los in der jüdisch-christlichen Tradition
    3. Die Neuerfindung der 'imborsazione' in den italienischen Republiken
    4. Das Los und die Wahl in der Republik Venedig
    5. Die Kämpfe um das Los in Florenz
    6. Schluss

    Kapitel 4: Das leise Ende des Losens
    1. England im 17. Jahrhundert: Hobbes und Harrington
    2. Frankreich im 18. Jahrhundert: Montesquieu und Rousseau
    3. Das Los in der amerikanischen und französischen Revolution
    4. Demokratie ohne Lotterie im 19. Jahrhundert
    5. Schluss

    II. Die Funktionsvielfalt des Losens

    Kapitel 5: Die Lotterie und ihre Rivalen
    1. Die Allokationsrivalen des Losens
    2. Die Lotterie als Kombinationspartner
    3. Schluss

    Kapitel 6: Der Zufall, das Los und die Gerechtigkeit
    1. Visionen einer 'Radikalen Lotterie-Gesellschaft'
    2. Die Lotterie in John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
    3. Zwischen Losland und Rawlsanistan
    4. Gründe für Grundlosigkeit
    5. Schluss

    Kapitel 7: Logiken des Losens
    1. Los mit Politik: Praktische Argumente für Lotterien
    2. Politik statt Lotterie: Die Gegenargumente
    3. Schluss

    III. Lotterie und Demokratie heute
    Kapitel 8: Die neue Normativität des Losens: Lotterie und deliberative Demokratietheorie
    1. Die Rückkehr der Lotterie in der amerikanischen Jury
    2. Das Demokratieproblem der deliberativen Demokratietheorie
    3. Auf dem Weg zu einer aleatorischen Demokratietheorie
    4. Schluss

    Kapitel 9: Demokratie mit Lotterie
    1. Das Los als Tie-Breaker
    2. Kompromisserzwingung durch das Los
    3. Wahltermin- und Wahlbezirksauslosung
    4. Wahlbeteiligungslotterie
    5. Loskammer und LosMiniLand
    6. LosWahl und WahlLos
    7. Schluss

    Kapitel 10: Losverfahren als Instrumente einer reformierten EU
    1. Die Problemdiagnose: Demokratiedefizit, Ineffizienz und Intransparenz in der EU
    2. Gewichtete Lotterien für die Kommissare stellenden Länder
    3. Auslosungen in den Ausschüssen im Europäischen Parlament
    4. Das 'House of Lots' des Europäischen Parlaments.
    5. Schluss

    Kapitel 11: Ausblick: Das Los und die zweite räumliche Transformation der Demokratie

    Literatur.

    Personenregister

    Több