Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht
Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG
Sorozatcím: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik; 236;
- Kiadói listaár EUR 98.00
-
40 645 Ft (38 710 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
40 645 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Nomos
- Megjelenés dátuma 2009. január 1.
- ISBN 9783832938444
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem460 oldal
- Súly 682 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Arbeit untersucht das Verhältnis der Wettbewerbsgesetze von GWB und UWG nach ihren europarechtlich motivierten Novellen der vergangenen Jahre. Im Fokus stehen die Konsequenzen aus dem identischen Schutzzweck beider Gesetze, insbesondere für die praktisch relevanten Fallgruppen des Behinderungswettbewerbs und im Bereich der sich annähernden Rechtsfolgen.
TöbbHosszú leírás:
Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht unterlag im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte verschieden Deutungen. Bis etwa Anfang der 1980er Jahre setzte sich die Erkenntnis durch, dass beide Rechtsbereiche dasselbe Phänomen schützen: den wirtschaftlichen Wettbewerb. GWB und UWG verfolgen denselben Schutzzweck, aber haben teilweise andere Schutzrichtungen. Seither hat das Fallmaterial beträchtlich zugenommen, der Einfluss des europäischen Rechts in beiden Materien ist übermächtig geworden und scheinbar gesicherte Grundlagen des Wettbewerbsrechts - das Verhältnis von wirtschaftlichen Handlungsfreiheiten einerseits und anzustrebenden Effizienzzielen andererseits - ist ins Wanken geraten. Der viel diskutiere more economic approach im Kartellrecht und die Liberalisierung im Lauterkeitsrecht sind dafür die aufschlussreichsten Belege. Schließlich sind GWB und UWG in den vergangenen Jahren nachhaltig reformiert worden.
Die Abhandlung untersucht daher das Verhältnis der Schutzzwecke unter Beachtung der wettbewerbstheoretischen Grundlagen und die Konkurrenzen von Tatbeständen - vor allem im Bereich des Behinderungswettbewerbs - und der sich annährenden Rechtsfolgen von GWB und UWG.
Biological Psychology
19 582 Ft
17 624 Ft