• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht: Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht by Pichler, Philipp D.;

    Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    Series: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik; 236;

      • Publisher's listprice EUR 98.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        40 645 Ft (38 710 Ft + 5% VAT)

    40 645 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Nomos
    • Date of Publication 1 January 2009

    • ISBN 9783832938444
    • Binding Paperback
    • No. of pages460 pages
    • Weight 682 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Die Arbeit untersucht das Verhältnis der Wettbewerbsgesetze von GWB und UWG nach ihren europarechtlich motivierten Novellen der vergangenen Jahre. Im Fokus stehen die Konsequenzen aus dem identischen Schutzzweck beider Gesetze, insbesondere für die praktisch relevanten Fallgruppen des Behinderungswettbewerbs und im Bereich der sich annähernden Rechtsfolgen.

    More

    Long description:

    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht unterlag im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte verschieden Deutungen. Bis etwa Anfang der 1980er Jahre setzte sich die Erkenntnis durch, dass beide Rechtsbereiche dasselbe Phänomen schützen: den wirtschaftlichen Wettbewerb. GWB und UWG verfolgen denselben Schutzzweck, aber haben teilweise andere Schutzrichtungen. Seither hat das Fallmaterial beträchtlich zugenommen, der Einfluss des europäischen Rechts in beiden Materien ist übermächtig geworden und scheinbar gesicherte Grundlagen des Wettbewerbsrechts - das Verhältnis von wirtschaftlichen Handlungsfreiheiten einerseits und anzustrebenden Effizienzzielen andererseits - ist ins Wanken geraten. Der viel diskutiere more economic approach im Kartellrecht und die Liberalisierung im Lauterkeitsrecht sind dafür die aufschlussreichsten Belege. Schließlich sind GWB und UWG in den vergangenen Jahren nachhaltig reformiert worden.
    Die Abhandlung untersucht daher das Verhältnis der Schutzzwecke unter Beachtung der wettbewerbstheoretischen Grundlagen und die Konkurrenzen von Tatbeständen - vor allem im Bereich des Behinderungswettbewerbs - und der sich annährenden Rechtsfolgen von GWB und UWG.

    More
    Recently viewed
    previous
    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht: Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    The Young Durer – Drawing the Figure: Drawing the Figure

    Buck, Stephanie; Freedberg, David; Porras, Stephanie;

    19 110 HUF

    16 626 HUF

    20% %discount
    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht: Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    Business School Research: Excellence, Academic Quality and Positive Impact

    Cornuel, Eric; Thomas, Howard; Wood, Matthew; (ed.)

    17 194 HUF

    13 755 HUF

    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht: Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    Genetic Information, Health Laws, Wellness Programs & Employment: Implications & Interactions

    Richards, Jim; , Gossling, Anthony F; (ed.)

    29 615 HUF

    26 654 HUF

    Das Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht: Eine Standortbestimmung nach den Novellen von GWB und UWG

    Archaeology of the Mid–Holocene Southeast

    Sassaman, Kenneth E.; Milanich, Jerald T.; Anderson, David G;

    11 461 HUF

    10 315 HUF

    next