Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau
Sorozatcím: Wirtschaftswissenschaften;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 79.99
-
33 175 Ft (31 596 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 635 Ft off)
- Kedvezményes ár 26 541 Ft (25 277 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
33 175 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2003
- Kiadó Deutscher Universitätsverlag
- Megjelenés dátuma 2003. június 20.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783824406883
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem316 oldal
- Méret 0x0 mm
- Súly 455 g
- Nyelv német
- Illusztrációk XXVIII, 316 S. 33 Abb. Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
"Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung.
Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des ""Fits"" an den Anwendungskontext anpassen lassen.
"
Tartalomjegyzék:
1. Einleitung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage.- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 2. Die Branche Maschinenbau.- 2.1. Bedeutung und Struktur.- 2.2. Strukturwandel.- 2.3. Strategien.- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen.- 3. Unternehmensverbindungen.- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss.- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum.- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation.- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen.- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen.- 4. Synergie.- 4.1. Der Begriff Synergie.- 4.2. Konzept der Synergie.- 4.3. Management von Synergie.- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau.- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung.- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau.- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien.- 5.3. Zwischenfazit.- 6. Generisches Synergiemodell.- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik.- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells.- 7. Instanziierung der Synergiearten.- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung.- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie.- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation.- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt.- 8. Analyse von Synergiepotentialen.- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen.- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart.- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale.- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale.- 9. Fallbeispiel.- 9.1. Outside-in-Anwendung.- 9.2. Inside-out-Anwendung.- 9.3. Reflexion der Methodik.- 10. Zusammenfassung.- A. Informationen zur empirischen Basis.- B. Grundlagen zu Technologie.- B.1. Grundbegriffe der Technologie.- B.2. Technologiemanagement.- B.3. Lern-und Erfahrungskurven.- B.4.Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung.- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien.- C. Grundlagen zu Innovation.- C.1. Der Begriff Innovation.- C.2. Dimensionen der Innovation.- C.2.1. Inhaltliche Dimension.- C.2.2. Subjektive Dimension.- C.2.3. Prozessuale Dimension.- C.2.4. Normative Dimension.- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential.- C.3.1. Modell der Innovation.- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen.- C.4. Das Management der Innovation.- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen.- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren.- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren.- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität.- D. Grundlagen zur Modellierung.- E. Fragebogen.- E.1. Rationalisierung.- E.2. Technologie.- E.3. Innovationspotential.- E.4. Markt.- E.5. Fit.- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel.- Stichwortverzeichnis.
Több
Casa Malaparte, English Edition
13 377 Ft
11 370 Ft
Stafford Castle
16 721 Ft
15 049 Ft
An Eye for Hitchcock
12 442 Ft
11 447 Ft