• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Ästhetik der Identität: Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Dissertationsschrift

    Ästhetik der Identität by Lauer, Claudia;

    Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Dissertationsschrift

    Sorozatcím: Studien zur historischen Poetik; 2;

      • Kiadói listaár EUR 45.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        18 663 Ft (17 775 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Universitätsverlag Winter
    • Megjelenés dátuma 2008. január 1.

    • ISBN 9783825355333
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem355 oldal
    • Méret 235x155x26 mm
    • Súly 666 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Literatur diskutiert und beschreibt Identitätsmodelle. Innerhalb der Lyrik konzentriert sich die Frage nach 'Identität' im Wesentlichen auf die Frage "Wer spricht?", die zwei der umstrittensten Bereiche innerhalb der germanistischen Literaturwissenschaft aufruft: 'Ich' und 'Rolle'. Im Sprechen über 'Gott und die Welt' in der Sangspruchdichtung nimmt das Ich eine Vielzahl an Rollen an und die Sprecheridentität gerät so vielfältiger als anderswo. Das wirft neben der Frage nach der Einzelreferenz auch das Problem einer Einheit bzw. Bündelung der Sänger-Rollen vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Welt- und Gesellschaftssicht auf. Auf der Suche nach Wesen und Bezeichnung des in der Sangspruchdichtung generierten, transportierten und diskutierten Identitätsmodells kristallisiert sich im Rahmen der Untersuchung für das 13. Jahrhundert eine besondere 'Ästhetik der Identität' heraus, die nicht nur einen Beitrag zur Gattungsgeschichte, in poetologischer und sozialhistorischer Hinsicht leistet. Sie trägt zugleich auch zur theoretischen Fundierung mittelalterlicher literarischer Kommunikation bei und wirft aus literaturwissenschaftlicher Perspektive ein neues Licht auf das kulturhistorische Phänomen von 'Identität' im Mittelalter.

    Több