Ästhetik der Identität
Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Dissertationsschrift
Series: Studien zur historischen Poetik; 2;
- Publisher's listprice EUR 45.00
-
18 663 Ft (17 775 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
18 663 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Universitätsverlag Winter
- Date of Publication 1 January 2008
- ISBN 9783825355333
- Binding Hardback
- No. of pages355 pages
- Size 235x155x26 mm
- Weight 666 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Literatur diskutiert und beschreibt Identitätsmodelle. Innerhalb der Lyrik konzentriert sich die Frage nach 'Identität' im Wesentlichen auf die Frage "Wer spricht?", die zwei der umstrittensten Bereiche innerhalb der germanistischen Literaturwissenschaft aufruft: 'Ich' und 'Rolle'. Im Sprechen über 'Gott und die Welt' in der Sangspruchdichtung nimmt das Ich eine Vielzahl an Rollen an und die Sprecheridentität gerät so vielfältiger als anderswo. Das wirft neben der Frage nach der Einzelreferenz auch das Problem einer Einheit bzw. Bündelung der Sänger-Rollen vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Welt- und Gesellschaftssicht auf. Auf der Suche nach Wesen und Bezeichnung des in der Sangspruchdichtung generierten, transportierten und diskutierten Identitätsmodells kristallisiert sich im Rahmen der Untersuchung für das 13. Jahrhundert eine besondere 'Ästhetik der Identität' heraus, die nicht nur einen Beitrag zur Gattungsgeschichte, in poetologischer und sozialhistorischer Hinsicht leistet. Sie trägt zugleich auch zur theoretischen Fundierung mittelalterlicher literarischer Kommunikation bei und wirft aus literaturwissenschaftlicher Perspektive ein neues Licht auf das kulturhistorische Phänomen von 'Identität' im Mittelalter.
More