Anerkennung psychischer Traumafolgen
Eine Spurensuche, inspiriert von der St. Michaelsfigur im Ulmer Münster
Sorozatcím: Zur Sache: Psychiatrie;
- Kiadói listaár EUR 25.00
-
10 368 Ft (9 875 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
10 368 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Psychiatrie-Verlag
- Megjelenés dátuma 2022. augusztus 1.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783966051859
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem176 oldal
- Méret 12x130x211 mm
- Súly 251 g
- Nyelv német 283
Kategóriák
Hosszú leírás:
Die fehlende Anerkennung von Traumafolgen hat eine lange Geschichte auch jenseits der aktuellen Debatten um die Aufarbeitung von Missbrauch. Jörg M. Fegert, anerkannter Experte und Sprecher des Zentrums für Traumaforschung an der Universität Ulm, wirbt dafür, den Opfern von Traumata endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.Über Kriegerdenkmäler gibt es in vielen Städten Streit. In Ulm entzündete sich der Streit an der 1934 als Teil eines Kriegerdenkmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aufgestellten Sankt Michaelsfigur. Anlass genug für den Autor, der häufig verweigerten Anerkennung psychischer Traumafolgen nachzuspüren. Von so genannten »Kriegszitterern « im Ersten Weltkrieg, über die Überlebenden des Holocaust bis zu den Opfern von Missbrauch und institutioneller Gewalt beschreibt er eindringlich die Erfahrung von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Missachtung, die auf viele Betroffene wie eine weitere Verletzung ihrer Würde wirkt.
TöbbTartalomjegyzék:
Geleitwort 6Vorwort 11Danksagung 23Sankt Michael 25Eine mehr als zehnjährige Auseinandersetzung über ein Gefallenenehrenmal 26Ein unüberwindlich starker Held 32Ein streitbarer Kämpfer für Gerechtigkeit 34Umgang mit Kriegsopfern nach dem Ersten Weltkrieg 43Ehrungen für körperlich Versehrte 55Abwertung und Stigmatisierung der »Kriegszitterer« und »Schüttelneurotiker« 69Im Zweifel für die Täter - nicht für die Opfer 73Tribunalisierung als Abwehrmechanismus 83Streit um Kriegsgedenken 87Kriegsversehrte, Opfer, Survivors, Betroffene: schwierige Begrifflichkeiten 91Systematische Zweifel an Aussagen von Betroffenen bis heute 94Freuds Widerruf seiner Annahme der traumatischen Genese psychischer Erkrankungen 99Häufigkeit belastender Kindheitsereignisse: das heutige Wissen 103Umgang mit Betroffenen in rechtlichen Verfahren heute 118Allmählicher Wandel des heilberuflichen Blicks auf Betroffene 141Worum es letztlich geht: Anerkennung und Gerechtigkeit 150Literatur 169
Több