125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch
Kodifikation, Rechtsprechung und Wissenschaft
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 79.00
-
32 765 Ft (31 205 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 553 Ft off)
- Kedvezményes ár 26 212 Ft (24 964 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
32 765 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. szeptember 16.
- ISBN 9783162000132
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem298 oldal
- Méret 232x155 mm
- Nyelv német 687
Kategóriák
Rövid leírás:
In der 125jährigen Geschichte des BGB hat die Privatrechtswissenschaft ihre Kodifikation lange Zeit nicht als Identifikationssymbol begriffen. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge fragen nach den Ursachen und nehmen dazu das Verhältnis von Kodifikation, Wissenschaft und Rechtsprechung in den Blick. The articles take the 125th anniversary of the German Civil Code as an opportunity to take stock in a self-critical manner. From different perspectives, they take a look at codification on the one hand and the relationship between academia and the law on the other.
TöbbHosszú leírás:
Anders als das Grundgesetz ist das BGB nie zu einem Identifikationssymbol der deutschen Rechtswissenschaft geworden, und es scheint, dass die Privatrechtswissenschaft erst in den letzten Jahrzehnten begonnen hat, die tragenden Ideen ihrer Kodifikation (systematische Anlage; Trennung von Gesellschaft und Staat; Individualismus; formale Konzeptionen bürgerlicher Freiheit und Gleichheit) wertzuschätzen. Der Band, Ergebnis einer Ringvorlesung an der Universität Münster, nimmt das Gesetzbuch vor diesem Hintergrund aus historisch-vergleichender Perspektive in den Blick. Die Beiträge fragen nach den Hintergründen für das distanzierte Verhältnis der Wissenschaft zum BGB; sie untersuchen, wie Rechtsprechung und Wissenschaft immer wieder eigene Wertungen an die Kodifikation herangetragen haben; sie rekonstruieren das Verhältnis von Kodifikation und Verfassung in der Geschichte des BGB; sie nehmen das BGB und die deutsche Wissenschaft aus der Distanz anderer Rechtsordnungen in den Blick; sie fragen nach der Tragfähigkeit bürgerlich-rechtlicher Systemvorstellungen; und sie suchen schließlich nach neuen Formen zukunftsorientierter Privatrechtswissenschaft. Unlike the Basic Law, the German Civil Code has never become a symbol of identification for German jurisprudence. It is only recently that it has begun to appreciate the fundamental ideas of codification (systematic structure, separation of society and state, individualism). The articles in this work examine the reasons behind the distant relationship between academia and the German Civil Code (BGB); they investigate how case law and academia have repeatedly applied their own values to codification; they reconstruct the historical relationship between codification and the constitution; they view the German Civil Code and German scholarship from the distance of other legal systems; they question the viability of civil law system concepts; and finally, they look for new forms of future-oriented private law jurisprudence.
TöbbTartalomjegyzék:
Nils Jansen/Sebastian Lohsse: 125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch: Kodifikation, Rechtsprechung und Wissenschaft. Einführung - Hans-Peter Haferkamp: Das BGB und die Privatrechtswissenschaft - Fabian Michl: Bürgerliches Recht und Grundgesetz - Jan Thiessen: Zwischen Gefängniszelle und Resozialisierung. Das BGB und die Rechtsprechung - Annette Brockmöller: Der richterliche Blick auf die Kodifikation. Rechtseinheit durch Kodifikation und Rechtsprechung -Corjo Jansen: 125 Jahre BGB aus niederländischer wissenschaftlicher Sicht - Bruno Rodríguez-Rosado: Zwischen Bewunderung und Kritik. Eine spanische Perspektive - Michael Grünberger/André Reinelt: Responsive Rechtswissenschaft - Jan-Erik Schirmer: Kollektivinteressen im Privatrecht und die Stellung der Natur - Marietta Auer: Die Zukunft des Privatrechts - Felix Hartmann: Sonderprivatrechte und Zivilrecht - am Beispiel des Arbeitsrechts Nils Jansen/Sebastian Lohsse: 125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch: Kodifikation, Rechtsprechung und Wissenschaft. Einführung - Hans-Peter Haferkamp: Das BGB und die Privatrechtswissenschaft - Fabian Michl: Bürgerliches Recht und Grundgesetz - Jan Thiessen: Zwischen Gefängniszelle und Resozialisierung. Das BGB und die Rechtsprechung - Annette Brockmöller: Der richterliche Blick auf die Kodifikation. Rechtseinheit durch Kodifikation und Rechtsprechung -Corjo Jansen: 125 Jahre BGB aus niederländischer wissenschaftlicher Sicht - Bruno Rodríguez-Rosado: Zwischen Bewunderung und Kritik. Eine spanische Perspektive - Michael Grünberger/André Reinelt: Responsive Rechtswissenschaft - Jan-Erik Schirmer: Kollektivinteressen im Privatrecht und die Stellung der Natur - Marietta Auer: Die Zukunft des Privatrechts - Felix Hartmann: Sonderprivatrechte und Zivilrecht - am Beispiel des Arbeitsrechts
Több
Contemporary Japan
7 161 Ft
6 445 Ft
Studies on the Syriac Aprocryphal Psalms
19 110 Ft
17 199 Ft