• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Studien zu Röm 13,1-7: Paulus und der politische Diskurs der neronischen Zeit

    Studien zu Röm 13,1-7 by Krauter, Stefan;

    Paulus und der politische Diskurs der neronischen Zeit

    Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 243;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 129.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        53 502 Ft (50 955 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 10 700 Ft off)
      • Discounted price 42 802 Ft (40 764 Ft + 5% VAT)

    53 502 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 20 August 2009

    • ISBN 9783161500992
    • Binding Hardback
    • No. of pages365 pages
    • Size 244x167x28 mm
    • Weight 695 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Paulus fordert zur Unterordnung unter Herrscher auf, weil diese in Gottes Auftrag das moralisch Gute durchsetzen. Damit ist er im politischen Diskurs der Zeit Neros fest verwurzelt, von einem heute verantwortbaren Verständnis von politischer Machtausübung aber unüberbrückbar geschieden. Due to its reception history, the exhortation to be subject to governing authorities in Rom 13:1-7 is one of the most contested passages in the Pauline epistles. Stefan Krauter presents the first exegetical monograph to interpret the text as a part of Neronian political discourse

    More

    Long description:

    "Die Ermahnung zur Unterordnung unter die ""Obrigkeit"" in Röm 13,1-7 gehört aufgrund ihrer Wirkungsgeschichte zu den umstrittensten Passagen im Corpus Paulinum. Erstmals wird hier der Text umfassend in den politischen Diskurs seiner Entstehungszeit eingeordnet. Aus literarischen, epigraphischen und numismatischen Zeugnissen arbeitet Stefan Krauter zentrale politische Themen der Herrschaft Neros heraus. Er analysiert die Stellung des Paulus und seiner Adressaten innerhalb des römischen Herrschaftssystems. Darauf aufbauend werden die Aussagen von Röm 13,1-7 historisch verortet und interpretiert. Dabei zeigt sich, dass die verbreitete Einschätzung, Paulus reagiere mit dem Text pragmatisch auf ein aktuelles Problem in Rom mit der Anweisung zu politischer Zurückhaltung, nicht richtig ist. Paulus legitimiert vielmehr Herrschaft grundsätzlich als von Gott zum Zweck der Durchsetzung des moralisch Guten eingesetzt. Dabei nimmt er zentrale Gedanken sowohl aus dem aktuellen politischen Diskurs seiner Zeit als auch aus der jüdischen Tradition auf. Der so interpretierte Text wird mit weiteren Aussagen des Paulus über die römische Herrschaft verglichen und zu zentralen Themen seiner Theologie in Beziehung gesetzt. Abschließende Überlegungen zu seiner aktuellen theologischen Relevanz zeigen, dass von ihm kein Weg zu einer heute verantwortbaren christlichen politischen Ethik führt. Due to its reception history, the exhortation to be subject to governing authorities in Rom 13:1-7 is one of the most contested passages in the Pauline epistles. Stefan Krauter presents the first exegetical monograph to interpret the text as a part of Neronian political discourse. Paul takes up central motifs of Graeco-Roman political ideology of his time, as well as traditions of Jewish political thought. Rom 13:1-7 not only advises Roman Christians to avoid political turmoil but also legitimizes governing authorities as installed by God in order to promote the moral good. It is further argued that it is in no way possible to deduce from this text a Christian political ethics for today."

    More